Hey du Camperfan, die Campingsaison geht wieder los!
Unser Frühlingsspecial für dich:
SWISS Hosts GOLD Mitgliedschaft für CHF 57.- statt CHF 67.(Das Angebot ist gültig vom 15. – 31. März 2023)
Hey you camper fan, the camping seasonisstartingagain!
Our spring specialforyou:
SWISS Hosts GOLD membershipfor CHF 57 insteadof CHF 67(The offeris valid from 15 to 31 March 2023).
Camping im Jura: Entdecke das Flair der Nordschweiz

Camping im Jura: Entdecke das Flair der Nordschweiz

Bist du auf der Suche nach einem neuen Abenteuer in der freien Natur? Wie wäre es dann mit einem Campingurlaub im wunderschönen Kanton Jura in der Schweiz?

Mit seinen atemberaubenden Landschaften, sanften Hügeln und kristallklaren Seen ist die Region Jura das perfekte Ziel für eine Reise mit dem Wohnmobil.

In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du benötigst, um deinen perfekten Campingausflug im Kanton Jura zu planen – von den besten Orten zum Entdecken und Erkunden bis hin zu den besten Sehenswürdigkeiten und Campingplätzen in der Schweiz.

Also packe deine Koffer, starte den Motor und lass uns losfahren!

Planung deiner Wohnmobilreise

Bei der Planung deiner Reise ist es wichtig, die beste Jahreszeit für einen Besuch in der Region Jura zu berücksichtigen.

Der Sommer ist die Hauptsaison für Camping und Outdoor-Aktivitäten. Das warme und sonnige Wetter ist ideal für die Erkundung der lokalen Landschaft.

Der Frühling im Jura zeichnet sich hingegen durch mildere Temperaturen, die Blüte der Frühlingsblumen und das neue Wachstum der Wälder und Felder aus. Die Region erwacht nach den langen Wintermonaten zum Leben und eignet sich hervorragend für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Vogelbeobachtung.

Essentials für den Campingplatz

Wenn du für deine Reise packst, solltest du unbedingt die nötige Campingausrüstung mitnehmen, einschliesslich Zelt, Schlafsack und Campingkocher.

Ausserdem solltest du bequeme Kleidung und Schuhe sowie ein Erste-Hilfe-Set, Sonnenschutzmittel und Insektenschutzmittel mitnehmen. Was Nahrungsmittel und Vorräte angeht, so solltest du genug einpacken, damit du für die gesamte Reise auskommst, wobei du die Anzahl der mitreisenden Personen und die Länge deiner Reise berücksichtigen solltest.

Sehenswertes im Kanton Jura

Die Region Jura beherbergt eine Reihe von Top-Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, darunter das glasklare Wasser des Neuenburgersees, die sanften Hügel des Juragebirges und die historische Stadt Saint Ursanne.

Zu den weiteren Highlights gehören die Grotte de L’Esperance, ein atemberaubendes Höhlensystem mit faszinierenden Stalaktiten und Stalagmiten, und das Chateau de Joux, eine mittelalterliche Burg, die hoch über der Landschaft thront.

Ein absolutes “Muss” für dich, wenn du dich das nächste Mal auf einer Wohnmobilreise durch die Jura befindest.

Camping im Jura: Aktivitäten im Freien

Der Kanton Jura im Norden der Schweiz ist auch ein Paradies für Outdoor-Fans, mit einer Reihe von Aktivitäten für alle Interessen und Fähigkeiten.

Ob du nun ein Wanderer, Radfahrer oder Wassersportler bist – im idyllischen Jura ist für jeden etwas dabei. Zu den beliebten Aktivitäten gehören Wandern und Radfahren auf den malerischen Wegen des Juragebirges, Kajak- und Kanufahren auf den Seen und Flüssen der Region und Angeln im kühlen Wasser des Neuenburgersees.

Für kulinarische Gaumen

Nach einem langen Tag voller Entdeckungen ist es an der Zeit, sich auf dem Campingplatz zu entspannen und die lokale Küche zu geniessen.

Die Region Jura in der Schweiz ist bekannt für ihre herzhafte und schmackhafte Küche, die sich auf lokale und saisonale Zutaten konzentriert. Hier stellen wir dir einige der typischsten und beliebtesten Gerichte aus dem Jura vor:

  • Saucisson: Eine Art Trockenwurst, die in der Regel aus Schweinefleisch hergestellt und oft mit Knoblauch und anderen Gewürzen abgeschmeckt wird.
  • Polenta: Ein Gericht aus gekochtem Maismehl, das oft als Beilage oder als Hauptgericht mit Käse oder anderen Belägen serviert wird.
  • Jambon de Bosses: Ein Schinken, der mehrere Monate lang gepökelt und getrocknet wird. Er wird typischerweise als Aufschnitt gegessen, in dünne Scheiben geschnitten und mit Brot und Käse serviert.
  • Käse: Der Jura ist berühmt für seine Käsesorten, darunter der Comté, ein halbfester Käse aus unpasteurisierter Kuhmilch, und der Morbier, ein halbfester Käse, der aus einer Mischung aus Morgen- und Abendmilch hergestellt wird. 😋

Eine Wohnmobilreise mit SWISS Hosts: Finde deinen Campingplatz im Jura

Camping im Kanton Jura in der Schweiz ist ein wirklich einzigartiges und unvergessliches Erlebnis, das die perfekte Kombination aus atemberaubender Landschaft, Outdoor-Aktivitäten und kultureller Unterhaltung bietet.

Und mit dem zusätzlichen Bonus, dass du kostenlos bei einem unserer regionalen Gastgeber übernachten. Du kannst in die lokale Kultur eintauchen, neue Leute kennenlernen und die Schweiz aus einer ganz anderen Perspektive erleben – egal, ob du auf einem Bauernhof, in einem Weingut, oder in einer Brauerei übernachtest.

Wenn du also auf der Suche nach einem authentischen und idyllischen Erlebnis für dein nächstes Camping Abenteuer bist, dann freuen wir uns, dich bei SWISS Hosts zu begrüssen. 🚐

Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

Du erhältst von uns regelmässig wichtige, interessante sowie unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Campen mit dem Wohnmobil oder Campingsbus in der Schweiz.
Wandern in den Bergen: 5 Tipps für Anfänger

Wandern in den Bergen: 5 Tipps für Anfänger

Die Schweizer Berge – ein Erlebnis für sich. Jährlich wagen sich hier tausende von Reisenden auf atemberaubende Gipfel und Steige, um ihre Abenteuerlust zu stillen.

Wanderer erwarten traumhafte Aussichten und eine Naturlandschaft zum Verlieben. Egal, ob jung oder alt, ein Bergabenteuer ist selbst für die ganz Kleinen ein einzigartiges Erlebnis.

Und das Gute: Man muss nicht einmal erfahrener Bergsteiger sein, um in den Schweizer Alpen sein Glück zu finden. Wenn auch du lernen möchtest, wie du in den Bergen als Anfänger wandern kannst, dann ist dieser Blogartikel für dich.

Hier findest du 5 Tipps für erfolgreiches Wandern in den Schweizer Bergen.

1. Richtige Schuhe

Ein gutes Wander-Erlebnis beginnt bereits beim ersten Tritt. Damit du nicht bereits auf halber Strecke mit wunden und schmerzenden Füssen zu kämpfen hast, ist die Wahl des richtigen Schuhwerks von grosser Bedeutung. Wandere wirklich nur in Schuhen, die dir auch passen und qualitätssicher sind.

Gute Bergstiefel sind bequem, atmungsaktiv, rutschfest und wasserresistent. Laufe diese am besten schon vor deiner ersten Wanderung ein, um das Material ein wenig zu stretchen und elastischer zu machen. So vermeidest du zusätzlich jegliche Blasen und Scheuerstellen, die dir den Aufstieg erschweren.

2. Leichte Ausrüstung

Ein schwerer Rucksack kann besonders zu Beginn einer Wanderkarriere gerne mal zur grossen Last werden. Denn sein Gewicht beeinflusst deine Kondition erheblich und erschwert dir den Aufstieg, wenn du die nötige Kondition dafür noch nicht hast.

Deshalb raten wir dir, auf leichte Ausrüstung zurückzugreifen und so wenig wie möglich auf deine Wanderung mitzunehmen. Eine grosse Wasserflasche, das eigene Smartphone und ein zweites Oberteil können möglicherweise schon für dein erstes Abenteuer in den Bergen ausreichen.

3. Planung & Orientierung

Planung ist das A & O, wenn es um das Wandern in den Bergen als Anfänger geht. Werde dir hierfür zuerst deiner eigenen körperlichen Fitness bewusst und wähle darauf basierend die richtige Wanderroute aus.

Zu Beginn lohnt es sich vielleicht, eine etwas leichtere Tour zu wählen, die vorwiegend auf dem Flachland verläuft und nur ein paar Stunden oder einen halben Tag beansprucht. Plane stets Pausen und mögliche Zwischenstopps mit ein, um sicherzugehen, dass du auch noch genug Zeit für den Rückweg findest.

Gerade im Winter, wenn es früher dunkel wird und schlechtes Wetter herrscht, ist Planung eine gute Hilfe, um das erste Bergabenteuer zum Erfolg zu machen.

4. Stets das Wetter vor Augen

Morgens Sonne, mittags Regen – dass das Wetter in den Bergen ziemlich schnell schwanken kann, ist keine Überraschung mehr. Wer am Morgen mit ein paar lieblichen Sonnenstrahlen im Gesicht aufwacht, könnte sich bereits einige Stunden später in einem tobenden Regenschauer wiederfinden.

Deshalb ist es wichtig, dass du bei deiner nächsten Wanderung den Wetterbericht genauestens im Auge behältst. Schaue bereits vor deiner Tour auf den Wetterradar und stelle sicher, dass kein Sturm oder Gewitter für den Tag vorhergesagt ist.

Leichter Regen oder ein wolkenbedeckter Himmel sollten dich keinesfalls von deiner Wanderung abhalten – dennoch solltest du stets auf Nummer sicher gehen und die Wetterlage in den Alpen nicht unterschätzen.

5. Erfolgreich Wandern im Winter

Im Winter Wandern gehen als Anfänger – geht das denn? Na klar! Genau wie im Sommer ist ein solcher Ausflug ein wundervolles Erlebnis und kann mit der ganzen Familie genossen werden.

Bei einer Winterwanderung solltest du nur beachten, dass das Wetter auch eine andere Ausrüstung erfordert: Winterjacke, Mütze, Schneeschuhe und eine warme Thermoskanne. Zusätzlich musst du hier auch auf deine Zeiteinteilung achten, denn im Winter geht die Sonne bereits früher unter und es wird schneller dunkler.

Möchtest du ausserdem noch ein bisschen in der Umgebung verweilen, solltest du überprüfen, welche Herbergen und Einrichtungen in der winterlichen Saison geöffnet haben.

Viele unserer SWISS Hosts Gastgeber haben das ganze Jahr über geöffnet und begrüssen dich auf deiner Wohnmobilreise sogar in der kalten Jahreszeit. Mach es dir also gemütlich und geniesse dein erstes Bergabenteuer in vollen Zügen.

Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

Du erhältst von uns regelmässig wichtige, interessante sowie unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Campen mit dem Wohnmobil oder Campingsbus in der Schweiz.
Winterwanderung in der Schweiz: Erlebnis bei Eis & Schnee

Winterwanderung in der Schweiz: Erlebnis bei Eis & Schnee

Winterwanderung in der Schweiz: Erlebnis bei Eis & Schnee

Grauer Alltag, Matsch auf den Strassen und eisige Kälte, bei der man das Haus gar nicht mehr verlassen möchte – so begegnet einem manchmal der Winter. Doch natürlich muss das nicht immer so sein. Es gibt auch die ein oder andere Aktivität, welche die kalte Jahreszeit zu etwas Schönem machen kann – wie zum Beispiel eine Winterwanderung.

Wenn du dich gerade in der Schweiz aufhältst oder direkt schon deine nächste Wohnmobilreise durch unser wunderschönes Land planst, dann solltest du diese Unternehmung unbedingt in deine Planung mit aufnehmen. Was die schönsten Orte für eine einzigartige Winterwanderung in der Schweiz sind, das erfährst du hier.

Roccabella-Winterwanderweg

Der Roccabella liegt im südlichen Teil des Schweizer Kantons Graubünden, nahe der Grenze Italiens. Gelegen im Skigebiet Bivio bietet der Gipfel einen wundervollen Ausblick auf den Silsersee und den Marmorerasee.

Dieser einfache Wanderweg verläuft entlang der alten Römerstrasse, vorbei am prachtvollen Hausberg Roccabella und hinauf auf die Anhöhe Mott’Eta. Von hier hat man einen staunenswerten Ausblick auf das Tal Val Tgavretga sowie das idyllische Bergdorf Bivio.

Gerade in den kälteren Monaten von November bis Februar verzaubert diese Winterwanderung mit einzigartigen Naturerlebnissen und zauberhaften Panorama-Aussichten.

Glaubenbielenpass Rundwanderung

Mit rund 10 km Länge ist diese Winterwanderung etwas für die Abenteuerlustigen in der Truppe. Von Sörenberg, einem kleinen Ort im Kanton Luzern, geht es hinauf auf das Plateau Todtmoos hin zum Emmenwald und hinunter zur Talstation Schönenboden.

Das Besondere an dieser Reise sind die wunderschönen, verschneiten Wälder, durch die dich die Panoramastrasse des Glaubenbielenpasses führt. Zusätzlich bekommst du hier einen direkten Ausblick auf die Ausmasse des Bergsturzes bei Sörenberg, welcher sich im Jahre 1910 zutrug.

Seewanderung am Schwarzsee

Ein Erlebnis bei Eis & Schnee ist diese Winterwanderung gewiss, denn gelegen am Fusse der beeindruckenden Kaiseregg erstrahlt der wunderschöne Schwarzsee von Freiburg in seiner vollen Pracht.

Mit einer Dauer von rund 1,5h ist diese Route perfekt zum gemeinsamen Spazierengehen und Entspannen. Auch Schlittschuhläufer können hier ihr Glück probieren, wenn der See im tiefen Winter mit einer dicken Eisschicht überzogen ist.

Eine gemütliche Einkehr ist zudem auch bei den umliegenden Restaurants und Cafés möglich, die selbst im Winter ihre Türen für Besucher, die sich nach einer heissen Tasse Kakao sehnen, geöffnet haben.    

Winterwanderung auf den Fronalpstock

Kein anderer Gipfel ermöglicht einen solch atemberaubenden Ausblick, wie es der Fronalpstock der Schwyz tut. Wer auch im Winter den Vierwaldstättersee in seiner vollen Pracht erleben möchte, sollte sich diese Winterwanderung auf keinen Fall entgehen lassen.

Die Route beginnt im idyllischen Ort Stoos, direkt an der Bergstation im Tal. Weiter geht es über die Ringstrasse Richtung Fronalpstockbahn, vorbei an der Bergkapelle von Stoos. Nach einer gut 1,5-stündigen Tour erwartet einen der Gipfel mit einer wundervollen 360° Panoramaaussicht auf die umliegenden Täler der Schwyz.

Gratis Stellplätze in der Schweiz geniessen

Verschneite Landschaften, glitzernde Seen und Idylle pur, so weit das Auge reicht. Eine Winterwanderung durch die Schweiz ist etwas Einzigartiges, das du dir unter keinen Umständen entgehen lassen solltest.

Damit du auf deiner Wohnmobilreise im Winter natürlich auch einen passenden Stellplatz findest, bietet dir SWISS Hosts ein Netzwerk aus unterschiedlichen Gastgebern, die dich gerne auf ihrem Gut für eine Nacht willkommen heissen.

Werde also jetzt Mitglied in unserer Community und freue dich auf unglaubliche Erlebnisse und unvergessliche Momente bei deiner nächsten Reise durch die Schweiz.

Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

5 tolle Geschenkideen für Camper zu Weihnachten

5 tolle Geschenkideen für Camper zu Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür und die alljährliche Jagd nach dem richtigen Geschenk hat begonnen. Wenn Du einen Camper als Freund hast, dann fragst Du Dich vermutlich auch gerade, was Du ihm oder ihr schenken könntest – denn das ist nicht gerade eine einfache Aufgabe. Doch sei beruhigt: Camper lieben es gerne praktisch und simpel. Wenn auch Du noch für dieses Weihnachten ein passendes Geschenk für Deinen Freund oder Deine Freundin suchst, dann ist dieser Blogartikel für Dich. Hier sind fünf tolle Geschenkideen für Camper, die ihm oder ihr gewiss ein Lächeln auf die Lippen zaubern werden.

1. Geschenkidee: Camping-Zubehör für den täglichen Gebrauch

Ohne passendes Zubehör geht beim Camping gar nichts. Egal, ob Stühle, Geschirr, Decken oder Wasserbehälter – für eine Wohnmobilreise braucht es einige Dinge, die von Kleinigkeiten bis hin zu grossem Equipment reichen können. Vielleicht bereitet sich Dein Camper-Freund ja gerade auf seine nächste Reise vor und hat noch ein paar wichtige Sachen auf seiner Einkaufsliste stehen, die er oder sie dringend benötigen würde. Wie wäre es mit einer neuen, personalisierten Trinkflasche? Oder ein paar passend zum Thema verzierte Handtücher? Ein neues Schneide- oder Kochset wäre natürlich auch super! Selbst Werkzeug kann man als Camper nie genug haben.

2. Geschenkideen: Wärmende Accessoires für die kalten Tage

Gerade im Winter kann das Camping oftmals zu einer grossen Herausforderung werden. Niedrige Temperaturen, verschneite Landschaften und begrenzte Heizmöglichkeiten, sind etwas, womit auch Dein Freund oder Deine Freundin zu kämpfen hat. Deshalb ist es umso schöner, wenn man sich im Camper mit etwas Warmen verkrümeln kann. Eine Heizdecke ist beispielsweise ein super Accessoire für besonders kalte Nächte und hält auch bei den niedrigsten Temperaturen kuschelig warm. Vielleicht findest Du ja auch eine nette Thermoskanne, die Deinem Camper-Freund auch unter Tags die nötige Wärme spendet. In Campingshops kannst Du meist lustige und zugleich nützliche Artikel aufspüren, die von Wärmekissen und Handwärmern bis hin zu portablen Heizstrahlern und beheizbaren Mützen reichen.

3. Geschenkidee: Ein Camping-Tagebuch für die schönen Erinnerungen

Auf einer Wohnmobilreise durch die Schweiz gibt es viel zu erleben. Deshalb ist es immer schön, wenn man etwas dabei hat, worin man die ganzen traumhaften Erlebnisse festhalten kann. Ein Camping-Tagebuch ist hier die perfekte Gelegenheit, um alles genau in Form von Texten und Bildern zu dokumentieren. Das Tolle an diesem Geschenk ist, dass es keine allzu aufwendige Geste ist. Ein schlichtes Notizbuch ist nämlich umso schöner, wenn darin einfach eine persönliche Widmung geschrieben steht. Natürlich kannst Du auch gerne nach einem ganz besonderen Schreibheft Ausschau halten, das vielleicht sogar zum Thema Camping passt. Dein Freund oder Deine Freundin werden sich sicherlich darüber freuen, die einzigartigen Momente der Reise in diesem simplen, aber aufmerksamen Geschenk festhalten zu dürfen.

4. Geschenkidee: Werde kreativ: Ausflugsziele & Reisewege

Möchtest Du etwas kreativer werden, dann ist dieser Geschenke-Tipp für dich. Informiere dich über eine tolle Reiseroute in einem Land, in das Dein Freund oder Deine Freundin schon immer einmal mit dem Wohnmobil reisen wollte. Wie wäre es mit der Schweiz? 🙂 Vermerke Dir verschiedene Ausflugsziele und beliebte Reisestrecken und kreiere Deine eigene personalisierte Camper-Route, die der oder die Beschenkte unbedingt einmal ausprobieren muss. Vielleicht möchtest Du das ganze auf einem großen Blatt Papier festhalten und mit Fotos, Aufklebern und kleinen Infotexten verzieren. Das perfekte Weihnachtsgeschenk für Camper, die kreative Überraschungen lieben und zudem gerne ihre Reise planen. 

5. Geschenkidee: Ein Camping Gutschein für eine einzigartige Reise

Eine Reise mit dem Wohnmobil ist nicht vollständig, ohne den besten Campingplatz für die Nacht gefunden zu haben. Was wäre also, wenn Du Deinem Freund oder Deiner Freundin sagen könntest, dass sie für 365 Tage lang über 200 Stellplätze in der Schweiz gratis nutzen könnten? Unglaublich, was? Aber mit der SWISS Hosts Mitgliedschaft ist das möglich! Bei uns entdeckst Du unbegrenztes Wohnmobil-Camping auf idyllischen Schweizer Weingütern, Brauereien, Bauernhöfen, Handwerksbetrieben und Restaurants. Verschenke genussvolle & unvergessliche Momente zu Weihnachten mit unserer Geschenkkarte für eine Jahresmitgliedschaft bei Swiss Hosts. Das perfekte Weihnachtsgeschenk für Camper-Familien und Camper-Freunde, die sich auf eine einzigartige Reise durch die Schweiz begeben wollen. 

Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

Du erhältst von uns regelmässig wichtige, interessante sowie unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Campen mit dem Wohnmobil oder Campingsbus in der Schweiz. 👇
Camping im Winter in der Schweiz – Ausflugsziele für die kalte Jahreszeit

Camping im Winter in der Schweiz – Ausflugsziele für die kalte Jahreszeit

Was tun im Winter? Das fragen sich viele Camper und Wohnmobilreisende, die auch in der kalten Jahreszeit das Ambiente der Schweiz erkunden möchten. Eisige Temperaturen und nasskaltes Wetter machen das Camping in der Natur nicht gerade zu einem Zuckerschlecken. Doch trotz Schnee und Frost gibt es ein paar Winterausflüge, die dein Reiseabenteuer wieder in Fahrt bringen können. In diesem Blogartikel stellen wir dir die schönsten Ausflüge vor, die du im Winter in der Schweiz mit dem Wohnmobil unternehmen kannst.   

Eine Wanderung durchs Winterwunderland

Urige Almhütten und strahlend weisse Schneedecken erwarten dich in den Schweizer Bergen. Gerade zur Weihnachtszeit laden zauberhafte Winterwanderwege auf Entdeckungsreise ein und führen Reisende vorbei an rauschenden Bächen und zugefrorenen Bergseen. Eine Wanderung durchs Winterwunderland ist die perfekte Möglichkeit, um die traumhafte Bergwelt der Schweiz zu erkunden und um die niedrigen Temperaturen so richtig zu geniessen. Zudem kann ein normaler Spaziergang auch ganz einfach in eine abenteuerliche Schneeschuhwanderung mit der ganzen Truppe umgewandelt werden. Und wer es lieber spassig mit der ganzen Familie mag, kann die Kufen seines Schlittens auf den schneebedeckten Hügeln direkt hinter dem Haus testen.

Winterausflug Schweiz: Ab in die Berge – Skifahren & Snowboarden

Ist man schon einmal auf dem Berg, so darf der Winterausflug in der Schweiz auch gerne etwas sportlicher gestaltet werden. Skifahren und Snowboarden sind so ziemlich die beliebtesten Unternehmungen, die Alleinreisende und Familien passend zur Weihnachtszeit auf die To-do-Liste setzen. Gerade das Zillertal, das Zermatt oder das Engadin zählen mitunter zu den besten Skigebieten der Schweiz und bieten fabelhafte Pisten für Anfänger und erfahrene Skihasen. Dieser Ausflug sollte also definitiv auf deiner nächsten Wohnmobilreise im Winter nicht fehlen!

Camping im Winter in der Schweiz mit Städtetrip

Wer es bei seinem Camping-Abenteuer im Winter lieber etwas ruhiger angehen möchte, der ist gewiss bestens mit einem entzückenden Städtetrip durch die Schweizer Metropolen aufgehoben. Bern, Zürich, Genf, Sion – sie alle versprühen auch zur Weihnachtszeit ihren faszinierenden Charme und beeindrucken Besucher mit ihrem glänzenden Ambiente. Gerade im Winter ist es in den Städten der Schweiz besonders schön: mit Lichtern geschmückte Strassen, idyllische Handwerksmärkte und köstliches Weihnachtsgebäck an jeder Ecke. Ein Traum für jeden Wohnmobilreisenden, der auch in der kalten Jahreszeit die Schweiz von ihrer schönsten Seite kennenlernen möchte.

Kulturelle Festivals und Märkte

Besonders reizvolle Städte wie Bern und Genf sind nicht nur hervorragende Ziele für Winterausflüge, sondern bieten gleichzeitig kulturelle Highlights, die auf weihnachtlichen Märkten und Festivals ihre Bedeutung finden. Ab Anfang Dezember wimmelt es in den Metropolen von Menschen, die aus allen Ecken der Schweiz anreisen, um ihre handgefertigte Ware auf den mit Lichtern geschmückten Basaren anzubieten. Brauereien, Winzer, Handwerksbetriebe und Landwirte – egal, ob du nach einem passenden Weihnachtsgeschenk suchst oder einfach nur schöne Erfahrungen sammeln möchtest; auf einem Weihnachtsmarkt findest du tolle Attraktionen, die auch im Winter zum vollen Erfolg deiner Wohnmobilreise beitragen.

Gratis Stellplätze auf dem Land geniessen

Winterausflüge sind eine tolle Möglichkeit, um auch im Winter die wundervollsten Orte der Schweiz mit dem Wohnmobil zu erkunden. Doch noch schöner ist es, die Reise auf einzigartigen Stellplätzen zu verbringen, die Raum zum gemütlichen Beisammensein und abenteuerlichen Entdecken bieten. Unsere Gastgeber bei SWISS Hosts möchten dir als Reisender die Möglichkeit bieten, hinter die Kulissen der verschiedenen Regionen in der Schweiz zu blicken. Sie laden dich ein, an ihrer Arbeit und ihrer Kultur teilzuhaben und heimische Spezialitäten zu kosten, die aus eigener Fertigung stammen. Sei es auf Bauernhöfen und Weingütern, in Restaurants, Handwerksbetrieben oder in Brauereien – unsere Gastgeber freuen sich darauf, dich auf ihrem Gut zu empfangen und deine Winterausflüge in der Schweiz zu einer einzigartigen Gegebenheit zu machen. Werde jetzt Mitglied und geniesse gratis Stellplätze für dein Wohnmobil in der ganzen Schweiz. Wir freuen uns auf dich!

Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

Du erhältst von uns regelmässig wichtige, interessante sowie unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Campen mit dem Wohnmobil oder Campingsbus in der Schweiz.
Traditionen & Festlichkeiten der Schweiz – mit dem Wohnmobil Kultur erleben

Traditionen & Festlichkeiten der Schweiz – mit dem Wohnmobil Kultur erleben

Traditionen & Festlichkeiten der Schweiz – mit dem Wohnmobil Kultur erleben

Die Schweiz ist ein Land der Traditionen, Festlichkeiten und Bräuchen. Vom Verzehr regionaler Köstlichkeiten, dem Fahnenschwingen und der Alpwirtschaft bis hin zum Alphornblasen und Chästteilet – die mitteleuropäische Alpenregion ist gekennzeichnet durch ihre Liebe zu Kultur. Dieser sind auch viele Reisende ergeben, denn jährlich kommen rund 12 Millionen Menschen aus allen Ländern angereist, um die Schweiz und ihre Brauchtümer besser kennenzulernen. In diesem Artikel erzählen wir dir alles über die verschiedenen Festlichkeiten und Bräuche der Schweiz. So bist auch du bei deiner nächsten Wohnmobilreise bestens vorbereitet und weisst, welche kulturellen Anlässe dir bevorstehen.

Musik

Sowohl das Alphornblasen als auch das Jodeln haben in der Schweiz einen hohen Stellenwert. Letzteres hat seit dem 20. Jhd. eine grosse Entwicklung durchgemacht und ist heutzutage ein typisches schweizerisches Kulturelement. Die alpenländische Gesangsform findet ihren Ursprung in der östlichen Schweiz und kennzeichnet sich besonders durch sprunghafte Melodien und schnelle Silbenfolgen. Beide Musiktraditionen liegen jahrelanger Tradition zugrunde und sind deshalb auch beliebt in fast allen Regionen. Der Eidgenössische Jodlerverband, der sowohl Jodler, Alphornbläser als auch Fahnenschwinger als Mitglieder hält, veranstaltet demnach alle 3 Jahre das altbekannte Jodlerfest, an dem fast alle Kantone der Schweiz teilnehmen. Auf deiner nächsten Wohnmobilreise durch die Schweiz lohnt es sich also auf jeden Fall, dieses kulturelle Ereignis auf die Liste zu setzen. Das nächste Eidgenössische Jodlerfest wird 2026 in Basel stattfinden.

Alpwirtschaft

Zwischen grasenden Kühen, rauschenden Bächlein und naturbelassenen Wanderwegen lebt es sich doch am schönsten. Das sagen auch die Schweizer, die hier in unserer wunderschönen Berglandschaft wohnhaft sind.

Um das Leben auf der Alp zu zelebrieren, veranstalten die Bürger über das Jahr hinweg verschiedene Feste, die tief in alten Bräuchen verwurzelt sind. So ist das Älperchibli ein jahrhundertealter Festakt, der auch als Kirmes der Älpler bekannt ist. Bei diesem herbstlichen Erntedankfest bringen regionale Farmer einen Teil ihrer Ernte zusammen und danken Gott für die empfangenen Gaben.

So hat auch das Chästteilet etwas einer gemütlichen Zusammenkunft, bei der die gemeinsam erwirtschaftete Ernte geteilt wird. Anstelle von Felderträgen preisen Bauern hier jedoch ihre verschiedenen, im Sommer produzierten Käsesorten an und laden herzlich zum gemeinsamen Verzehr von Rösti und Kalbsbraten ein.

Der Beginn und das Ende der Almzeit wird eingeläutet mit den sogenannten traditionellen Auf- und Abzügen. Während im Juni Landwirte und Bauern ihr Vieh auf die Bergweide bringen, wird dieses noch, bevor die richtig kalten und düsteren Herbsttage einbrechen, wieder ins Tal abgeführt. Um dieses Spektakel mit ansehen zu können, solltest du dich besonders zu diesen Zeiten mit deinem Wohnmobil in den Alpen aufhalten.

Fahnenschwingen

Die Tradition des Fahnenschwingens reicht bereits bis ins frühe Mittelalter zurück. Während es zu dieser Zeit noch zur Verständigung zwischen Älplern diente, ist es heute als eine Sportart anerkannt, die bei Jung und Alt überaus beliebt ist. Mit 99 verschiedenen Schwungzügen treten verschiedene Teilnehmer vor einer Jury gegeneinander an und üben verschiedene disziplinäre Würfe aus. Die kunstvollen Schwingungen sind ein Zeichen grosser traditioneller Kunst und werden wie bereits auch schon vor Hunderten von Jahren von urigen Alphornklängen begleitet. Wer sich dieses Schauspiel nicht entgehen lassen möchte, sollte sich zwischen den Monaten Juni und August in der Zentralschweiz einfinden. Je nach Dorf findet das Fahnenschwingen hier an bestimmten Abenden der Woche statt.

Handwerk

Neben Musik, Sport und Alpwirtschaft ist auch das Handwerk in der Schweiz überaus beliebt. Die vielseitigen Traditionen werden in familiären Betrieben lebendig gehalten und weitergelebt. Egal, ob Holzschnitzerei, Bauernkeramik, Seidenstickerei oder Glockengiessen – das ganze Jahr über gibt es handwerklich viel zu tun. Möchtest du mehr über die kulturellen Hintergründe der berühmten Handwerkskunst erfahren, so ist das Freilichtmuseum in Ballenberg im Berner Oberland der perfekte Ort für dich. Doch was wäre, wenn du die Kunstfertigkeit der Schweizer einmal mit eigenen Augen erleben könntest? Mit der SWISS Hosts Mitgliedschaft bieten wir dir gratis Stellplätze in der Schweiz bei einzigartigen Gastgebern. Darunter Restaurants, Käsereien, Brauereien, Weingüter, Bauernhöfe und sogar ein Handwerksbetrieb. Unsere Wohnmobilstellplätze sind für alle geeignet, die unsere wunderschöne Schweiz von einer ganz anderen Seite kennenlernen möchten – nämlich authentisch, traditionsreich und in aller Offenheit.

Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

Du erhältst von uns regelmässig wichtige, interessante sowie unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Campen mit dem Wohnmobil oder Campingsbus in der Schweiz.
Die schönsten Wanderwege der Schweiz 2022

Die schönsten Wanderwege der Schweiz 2022

Die schönsten Wanderwege der Schweiz 2022

Ob eine gemütliche Wanderung, ein erlebnisreicher Klettersteig oder eine spassige Tour mit der ganzen Familie – kaum ein anderes Land bietet Reisenden eine so grosse Auswahl an einzigartigen Wanderwegen wie die Schweiz. Mit beeindruckenden Panoramablicken und wunderschönen Naturlandschaften scheint die Alpenregion fast wie das Herzstück des Landes und zieht begeisterte Wanderer aus aller Welt auf magische Weise an. Wenn es auch Dich als Bergliebhaber bei Deiner nächsten Wohnmobilreise in die Schweiz verschlägt, dann ist dieser Blogartikel genau das Richtige für Dich. Wir stellen die 5 besten Wanderwege der Schweiz vor und zeigen Dir, wie Du zusätzlich tolle gratis Stellplätze für Dich entdecken kannst.

Fronalpstock

Ort: Schwyz

Schwierigkeit: T2/T3

Dauer: ca. 5h

Besonderheiten: Traumhafter Ausblick auf den Vierwaldstättersee während der Gratwanderung

Er gilt als der schönste Aussichtspunkt der Schweiz: der Fronalpstock.. Mit einer Höhe von 1922 Metern hat man hier einen traumhaften Ausblick auf den Vierwaldstättersee, der zwischen den Kantonen Schwyz, Luzern, Nidwalden, Uri und Obwalden liegt. Die 4.5-stündige Wanderung startet an der Seilbahnstation in Stoos, an der sich ehrgeizige Bergsteiger von dem eher gemütlich gestimmten Teil der Gruppe lösen dürfen. Denn letztere können sich den Aufstieg ersparen und mit dem Sessellift direkt hinauf zum Fronalpstock fahren. Für den Rest geht’s über wunderschön bewachsene Wiesen dann hoch auf den Klingenstock, der einen atemberaubenden Ausblick auf das Muotathal preisgibt. Bevor es dann zum Fronalpstock via Gratwanderung weitergeht, kann hier noch einmal kräftig an Energie getankt werden. Ganze 2.5 darf dann die Aussicht auf den Vierwaldstättersee und die umliegende Berglandschaft genossen werden, ehe man das Ziel erreicht. Nach einer gemütlichen Einkehr im dort liegenden Restaurant kann dann der Abstieg zurück zur Seilbahnstation in Stoos angetreten werden.

Triftgletscher

Ort: Bern

Schwierigkeit: T2
Dauer: ca. 3.5h
Besonderheiten: Gondelfahrt, Hängebrücke mit Aussicht auf den Triftgletscher
Der Triftgletscher-Rundweg eignet sich hervorragend für Familien und Wanderer, die nach einem kleinen Abenteuer suchen. Mit einer mittleren Einstufung ist diese Tour vergleichsweise angenehm und bringt keine schweren Hindernisse auf dem Weg mit sich. Gestartet wird in den Urner Bergen an der Triftbahnstation, von wo aus man eine zehnminütige Fahrt mit der Gondel Richtung Trifttal antreten kann. Oben angekommen beginnt dann die Wanderung zur Brücke, bei der man den schönen Ausblick auf das Gadmertal geniessen darf. Angekommen bietet sich ein abenteuerliches Spektakel: Die Hängebrücke schwebt rund 100 Meter über dem Trifttal und gewährt eine traumhafte Aussicht auf den Gletscher. Die ganz Mutigen können sich danach auf eine anschliessende Tour zur Winddeghütte begeben, während Familien über den Familienweg noch etwas weiterwandern können. Der Abstieg erfolgt dann auf selbigem Wege zurück zur Bergstation.

5-Seen-Wanderung

Ort: St. Gallen

Schwierigkeit: T2
Dauer: ca. 4.5h
Besonderheiten: Bergseewanderung mit traumhaftem Panoramablick

Schottensee, Wildsee, Schwarzsee, Baschalvasee und Wangersee heißen die fünf Seen, die man auf dieser einzigartigen Wanderung entdecken kann. Auf dieser Route bekommen Reisende einen tollen Einblick in das großartige UNESCO-Weltnaturerbe der Schweiz: die Tektonikarena Sardona. Hier findet die Entstehungsgeschichte der alpinen Berge ihren Ursprung.

Den Startpunkt der Wanderung bildet die Pizolhütte am Wangersee, die man ganz einfach mit der Pizolbahn im Ort Wangs erreichen kann. Von hier aus geht es hinauf zur Wildseeluggen, die einen wunderschönen Ausblick über die Schweizer Berge schenkt. Danach geht es zum Panoramablick am kleinen Wildsee, der mit seinen schimmernden Farben verzaubert.

Anschliessend erreicht man den nahegelegenen Schottensee über einen kurzen Abstieg, von wo aus es direkt weiter zum Schwarzsee geht. Eine kurze Pause mit guter Brotzeit ist angesagt. Kräftig gestärkt geht es dann an den letzten Abstieg – hinunter zum Baschalvasee, weiter nach Gaffia und von hier aus mit der Bahn zurück nach Wangs.

Die schönsten Wanderwege der Schweiz

Säntis

Ort: Appenzell Ausserrhoden

Schwierigkeit: T2

Dauer:ca. 3h

Besonderheiten: Panorama mit Blick in 6 Länder

Wer bereits viel mit dem Wohnmobil am Bodensee unterwegs ist, hat vielleicht bereits den ein oder anderen Blick auf den Säntis erhascht – er ist nämlich kaum zu übersehen. Der Säntis ist der höchste Berg der östlichen Schweiz und bietet Erlebnis pur! Eine beliebte Route zum Gipfel startet direkt bei der Schwägalp auf gut 1.350 Metern und führt Wanderer ganze 3 Stunden durch erlebnisreiche Passagen, die teilweise mit Drahtseilsicherungen bewältigt werden können. Vorbei an Felswänden und Geröll begibt man sich zum ersten Stopp am Berggasthaus Tierwis. Nicht lange Zeit später erreicht man den Grat, von dem man bei gutem Wetter einen wunderbaren Ausblick in die 6 umliegenden Länder erhaschen kann. Eine Felsentreppe führt dann schlussendlich zum gewünschten Ziel: dem Gipfel. Wer möchte, kann auch hier gerne den Sonnenuntergang geniessen, bevor man die dort eintreffende Seilbahn zurück ins Tal nimmt.

Via Engiadina

Ort: Graubünden
Schwierigkeit: T2
Dauer: ca. 5h
Besonderheiten: Eines der schönsten Naturerlebnisse weltweit
Das Engadin ist eines der hochgelegendsten Täler Europas und befindet sich im Kanton Graubünden. Neben atemberaubenden Wäldern und blühenden Wiesen bietet die Region eine Vielzahl an Wanderwegen und Bergtouren, die durch himmlische Naturlandschaften führen. Eine sehr beliebte Strecke ist der Smaragdweg von St. Moritz nach Sils, der an den Seen Lej da Staz, Lej Marsch, Lej Nair & Lej Zuppò vorbeiführt. Die eher als Wanderweg ausgelegte Tour führt durch dichte Nadelwälder und durch von der WWF geschützte Naturlandschaften an der Seeprominade entlang. Mutige Wanderer dürfen sich bei einem waghalsigen Bad in den angrenzenden See erfrischen.

Gratis Stellplätze in der Schweiz entdecken

Gerade nach einem langen & anstrengenden Tag in den Bergen ist es schön, erst einmal die Ruhe zu geniessen und sich auszuruhen. Bist Du mit einem Camper in den Alpen unterwegs, so kannst Du Dir ganz einfach einen geeigneten Stellplatz suchen und dort verweilen. Mit der SWISS Hosts Mitgliedschaft ist es Dir sogar möglich, gratis Wohnmobilstellplätze in der Schweiz zu ergattern und die Nacht auf idyllischen Bauernhöfen, Weingütern oder sogar in traditionellen Handwerksbetrieben zu verbringen. Unsere Gastgeber freuen sich darauf, Dich nach einer erfolgreichen Bergtour bei sich auf dem Gut willkommen heissen zu dürfen.

Möchtest Du stets tolle neue Reisetipps rund ums Camping in der Schweiz erhalten?

Dann abonniere jetzt unseren SWISS Hosts Newsletter und erfahre jeden Monat mehr über einzigartige Regionen, atemberaubende Ausflugsziele und leckere Gaumenschmäuse im Alpenland! Dazu gibt es ein gratis E-Book mit interessanten Informationen ausgelegt für eine erlebnisreiche Wohnmobilreise durch die Schweiz.

Kein anderer Gipfel ermöglicht einen solch atemberaubenden Ausblick, wie es der Fronalpstock der Schwyz tut. Wer auch im Winter den Vierwaldstättersee in seiner vollen Pracht erleben möchte, sollte sich diese Winterwanderung auf keinen Fall entgehen lassen.

Die Route beginnt im idyllischen Ort Stoos, direkt an der Bergstation im Tal. Weiter geht es über die Ringstrasse Richtung Fronalpstockbahn, vorbei an der Bergkapelle von Stoos. Nach einer gut 1,5-stündigen Tour erwartet einen der Gipfel mit einer wundervollen 360° Panoramaaussicht auf die umliegenden Täler der Schwyz.  

Gratis Stellplätze in der Schweiz geniessen

Verschneite Landschaften, glitzernde Seen und Idylle pur, so weit das Auge reicht. Eine Winterwanderung durch die Schweiz ist etwas Einzigartiges, das du dir unter keinen Umständen entgehen lassen solltest.

Damit du auf deiner Wohnmobilreise im Winter natürlich auch einen passenden Stellplatz findest, bietet dir SWISS Hosts ein Netzwerk aus unterschiedlichen Gastgebern, die dich gerne auf ihrem Gut für eine Nacht willkommen heissen.

Werde also jetzt Mitglied in unserer Community und freue dich auf unglaubliche Erlebnisse und unvergessliche Momente bei deiner nächsten Reise durch die Schweiz.

Camper-Reise im Herbst: das sind die 5 schönsten Orte der Schweiz

Camper-Reise im Herbst: das sind die 5 schönsten Orte der Schweiz

Camper-Reise im Herbst: das sind die 5 schönsten Orte der Schweiz
Die Abende werden kühler, die Tage kürzer und die Blätter bunter – mit dem September hat auch nun ganz offiziell die Herbstsaison in der Schweiz begonnen. Die farbigste und schillerndste Jahreszeit taucht die Landschaft in atemberaubenden Glanz und bietet ein einzigartiges Naturschauspiel, das Besucher aus aller Welt anlockt. Auch Camper geniessen die letzten warmen Sonnenstrahlen des Jahres und lassen sich das bunte Spektakel selbst vom Campingplatz aus nicht entgehen. Doch wo ist es in der Schweiz im Herbst besonders schön? Was sind die besten Orte, um noch einmal die Alpenregion von ihrer farbenfrohen Seite zu sehen? In diesem Artikel zeigen wir Dir die 5 schönsten Orte der Schweiz im Herbst, die Deinen Urlaub zu einer wahren Reise des Staunens machen.
Die Waadtländer Rebberge
Wein, Wandern & Wunder erleben – und das alles gleichzeitig? Im Berner Vorland ist das keine Frage. Entlang des Bielersee gibt es hier viel zu entdecken, vor allem in den wunderschönen Rebbergen, die das Landbild des nordöstlichen Kantons der Schweiz zieren. Atemberaubende Aussichten und einzigartige Naturschauspiele verzaubern Bewohner sowie Touristen aus allen Ecken der Welt. Dank hervorragender Temperaturen ist es natürlich keine Frage, dass bis Mitte Oktober unzählige Weinfeste in der Berner Region stattfinden, auf welchen nur die erlesensten Weinsorten der Schweizer Winzer zur Schau gestellt werden. Wer vor dem Geschmackserlebnis noch ein wenig Abenteuer in seinen Trip einbringen will, kann dies bei einer gemütlichen Wanderung durch die Weinterrassen, die bis hinunter nach Lavaux reichen, tun.
Das Engadin in Graubünden
Sonnenverwöhnte Bergplateaus und goldene Wälder schenken dem Kanton Graubünden seinen herbstlichen Charakter, der einem Ölgemälde entsprungen scheint. Gerade jetzt, wo sich die Naturlandschaft bunt färbt, ist die östliche Schweiz der perfekte Ort für all jene Camper, die den niedrigen Temperaturen entfliehen wollen. An der Grenze zu Italien bietet sich hier eine zauberhafte Alpenkulisse, die auch im September und Oktober noch zum Wandern und Klettern einlädt. Ein besonders schöner Ort für Reisende, die Ruhe und Abenteuer zugleich suchen, ist das Hochtal Engadin. Die naturbelassene Region bietet tolle Wanderwege durch himmlische Tannen- und Föhrenwälder, ein grosses Angebot an sportlichen Aktivitäten, sowie lässt Raum zum Entspannen und Abtauchen auf fantastischen Campingplätzen.
Tessiner Berge
Zu den schönsten Orten der Schweiz im Herbst zählen – ganz klar – die Tessiner Berge. Die Gebirgsgruppe nach Italien hin verzeichnet traumhafte Gipfel, wie beispielsweise den Basòdino oder den Monte San Salvatore nahe der Stadt Lugano. Bekannt als die „Sonnenstube“ der Schweiz, bietet der Tessiner Kanton optimale Bedingungen für eine Wohnmobilreise durch die Schweiz im Herbst. Egal, ob Du einen gemütlichen Spaziergang durch die reichen Kastanienwälder machen oder die spektakuläre Naturlandschaft mit dem Foliage-Zug erkunden möchtest – im Süden der Schweiz steht Dir so einiges offen. Und ein Marktbesuch in den historischen Stadtzentren von Luino, Cannobio und Ascona sollte Deine Reise gekonnt abrunden.
Wallis
Auch die Wallis hat im Herbst so einiges zu bieten. Wandern, Biken, Stadtbesichtigung oder doch lieber Genussmomente erleben? Ganz egal, wofür Du Dich entscheidest – die schöne Landschaft der Südschweiz kann mit dem Wohnmobil besonders gut erkundet werden. Hier findest Du viele gratis Stellplätze rund um die Rhone, die Dir den perfekten Blick auf erstklassige Winterassen bieten. Also warum nicht selbst auf einem privaten Weingut übernachten? Zudem sind Tagesausflüge mit dem Glacier-Express oder zum Ferienort Zermatt super, um sich gemeinsam die Zeit zu vertreiben. Und gerade Wanderungen zu Herbstbeginn sind in der Schweiz einfach so einzigartig wie nirgendwo anders.
Jura & Drei-Seen-Land
Besonders schön ist die Schweiz im Herbst auch an der nördlichen Grenze zu Frankreich. Hier in der Jura und im Drei-Seen-Land, bestehend aus den Binnenseen „Neuenburgersee“, „Bielersee“ und „Murtensee“, zeigen sich bunte Wälder und goldene Wiesen von ihrer besten Seite. Mit dem Camper ist besonders die Region der Franches-Montagnes ein guter Ort, um die Nacht zu verweilen. Einzigartige, gratis Stellplätze finden sich auf idyllischen Bauernhöfen, wo sich Fuchs und Hase noch gute Nacht sagen und das Landleben wahre Ruhe und Entspannung bietet. Besuche in köstlichen Käsereien und abenteuerreiche Wanderungen, solange sich die Temperaturen noch halten, sollten hier in Deinem Reiseprogramm auf keinen Fall fehlen.
Deine Camper-Reise im Herbst
Möchtest Du stets tolle neue Reisetipps rund ums Camping in der Schweiz erhalten?
Dann abonniere jetzt unseren SWISS Hosts Newsletter und erfahre jeden Monat mehr über einzigartige Regionen, atemberaubende Ausflugsziele und leckere Gaumenschmäuse im Alpenland! Dazu gibt es ein gratis E-Book mit interessanten Informationen ausgelegt für eine erlebnisreiche Wohnmobilreise durch die Schweiz.
10 hilfreiche Tipps für erfolgreiches Solo-Travel mit dem Campervan

10 hilfreiche Tipps für erfolgreiches Solo-Travel mit dem Campervan

10 hilfreiche Tipps für erfolgreiches Solo-Travel mit dem Campervan
Wenn es um Entdeckungsreisen geht, denken die wenigsten von uns daran, allein zu reisen. Ob du nun als Ferienreisender, Rucksacktourist oder digitaler Nomade in einem Campervan durch die Schweiz reisen – du wirst bald feststellen, dass das Alleinreisen ein einzigartiger Weg ist, um deine Abenteuerlust zu stillen. Damit du bei Ihrer nächsten Solo-Reise unschönen Überraschungen aus dem Weg gehen und den Campingausflug unbeschwert geniessen kannst, haben wir dir hier ein paar nützliche Tipps rund ums Alleinreisen zusammengestellt:
1. Informieren Sie Angehörige über Ihre Reise
Auch wenn du deine nächste Wohnmobil-Reise durch die Schweiz ganz allein antrittst, ist es dennoch wichtig, dass jemand über deinen derzeitigen Aufenthaltsort Bescheid weiss. Indem du einem Angehörigen lediglich mitteilst, welche Orte du wann besuchen oder wo du die Nacht verbringst, kann im Falle eines Notfalls schnell geholfen werden.
2. Frühzeitig Campingplätze buchen
Besonders zur Hochsaison im Sommer sind viele Wohnmobilstellplätze bereits früh ausgebucht oder werden gerne mal doppelt so teuer, je näher das gewünschte Reisedatum rückt. Damit du dich eines Abends nicht mit der Frage „Wo finde ich auf die Schnelle noch einen Stellplatz für heute Nacht?“ herumschlagen musst, empfehlen wir, dass du bereits bei der Reiseplanung den ausgewählten Gastgeber kontaktierst und über deine baldige Anreise informierst. Zwei bis vier Wochen im Voraus sollten dafür genügen.
3. Offline reist es sich besser
Auch wenn die Schweiz über eine gut ausgebaute Internetverbindung verfügt, solltest du dich niemals zu 100% darauf verlassen. Besonders in den Bergen oder auf dem Land ist das Netz nicht immer sehr stabil, weshalb du auch für die Navigation eine Notlösung parat haben solltest. Lege dir am besten eine Papierkarte der Region zu, in der du dich befindest, oder nutze Offline-Karten, wie die App MapsMe, mit der du auch ohne Internetverbindung navigieren und Orte finden kannst.
4. Die Grundlagen der Strassenmechanik kennen
Besonders beim Solo-Travelling kann es dir handlich kommen, wenn du mit den grundlegenden Kenntnissen der Strassenmechanik vertraut bist. Sei es darüber, wie man Reifen wechselt, eine Zündkerze austauscht oder den Ölstand überprüft. Auf YouTube findest du zahlreiche Videos, die dir alle wichtigen Brennpunkte am Camper einfach erklären, und dir zeigen, was du unternehmen musst, solltest du einmal in eine heikle Situation auf der Strasse geraten. Denn gerade dann, wenn kein Mechaniker in Sicht ist, wirst du froh über deine eigenen Kenntnisse in Hinblick auf dein eigenes Geschick sein.
5. Nimm Deinen Hund mit auf Dein Solo-Reiseabenteuer
Hunde sind nicht nur wunderbare Reisebegleiter, sondern können uns auch darauf aufmerksam machen, wenn nachts auf dem Campingplatz etwas Ungewöhnliches vor sich geht. Anstatt komplett allein eine Wohnmobilreise durch die Schweiz anzutreten, warum also nicht gleich den vierbeinigen Begleiter mitnehmen? Viele Gastgeber freuen sich über den zusätzlichen Reisenden und bieten auch für Hundebesitzer einen geeigneten Stellplatz auf ihrem Gut.
6. Reisen ausserhalb der Saison
Allein zu reisen kann teurer sein, weil du niemanden hast, mit dem du die Rechnung teilen kannst. Jedoch hast du die Möglichkeit, auf deiner nächsten Solo-Reise durch die Schweiz Kosten zu sparen, indem du ausserhalb der Hochsaison unterwegs bist. Gerade zwischen den Monaten September-November, sowie Februar-Mai, darf man hier mit einer geringeren Nachfrage rechnen und demnach auch weniger überfüllten Campingplätzen. Zudem finden Sie zu diesen Zeiten erstklassige Frühbucherrabatte und verminderte Preise bei beliebten Attraktionen, über die sich auch Ihr Geldbeutel freuen darf.
7. Nutze Prepaid-Angebote & Tickets
Ein weiterer Tipp, der dir dabei helfen kann, auf deiner Solo-Reise durch die Schweiz ordentlich Geld zu sparen, ist die Nutzung von sogenannten Prepaid-Angeboten. Besonders Studenten können bei ausgewählten Aktivitäten mit Ermässigungen punkten, indem sie stets ihren Studierendenausweis bei sich mitführen. Auch beim Kauf von Zugtickets kannst du mit bestimmten Tarifen, wie den Sparbilletten oder Tageskarten, als Alleinreisender super sparen. Und möchtest du einmal gratis in der Stadt dein Wohnmobil abstellen, so musst du lediglich eine blaue EU-Parkscheibe mit dir führen und diese beim Parken unter die Windschutzscheibe legen.
8. Nutzen Sie die Vorteile kostenloser Aktivitäten
In der Schweiz gibt es vieles zu entdecken – und das auch noch kostenlos! In die Natur eintauchen, alleinige Wanderungen und Spaziergänge unternehmen oder interessante Museen besuchen, sind nur ein paar der Dinge, die die Schweiz für Solo-Traveller zu bieten hat. Besonders zur Sommerzeit gibt es viele Festivitäten, die zum gemütlichen Bummeln und Entdecken einladen.
9. Bereiten Sie einige Ihrer Mahlzeiten selbst zu
Auch wenn die Schweiz zu den teureren Ländern Europas zählt, so ist es dennoch möglich, auch hier Geld zu sparen. Nutze den Komfort deines eigenen Campers und bereite deine eigenen Mahlzeiten zu, anstatt irgendwo Essen zu gehen. Gerade in ländlichen Gegenden findest du zudem oft kleinere Bauernmärkte oder traditionelle Hofläden, die frisches Obst & Gemüse zu tollen Verkaufspreisen bieten.
10. Mit SWISS Hosts gratis campen in der Schweiz
Besonders als Solo-Traveller campt man gerne dort, wo man sich wohlfühlen kann. Bei freundlichen und herzenslieben Gastgebern auf dem eigenen Hof zu schlafen, ist deshalb die perfekte Option, um gleichzeitig neue Traditionen und Orte kennenzulernen, während man nette Bekanntschaften schliesst. Unsere SWISS Hosts Gastgeber bieten jedem unserer Mitglieder einen gratis Stellplatz mit dem Wohnmobil an und freuen sich im Gegenzug über einen kleinen Besuch im eigenen Hofladen oder der Gaststube. Und am sichersten ist es doch immer noch dort, wo Gleichgesinnte für das gemeinsame Wohl sorgen.
P.S: Vergiss auf jeden Fall eines nicht: Deine Intuition ist dein Wegweiser und hilft dir dabei, auch auf einer Solo-Reise die Schweiz von ihrer besten Seite zu entdecken.
Für dich: Unser kostenloses E-Book 🤩
Melde dich jetzt für unseren SWISS Hosts Newsletter an und erhalte monatlich nützliche Informationen rund ums Reisen mit dem Camper in der Schweiz. Bei der Anmeldung bekommst du zudem ein gratis E-Book zugesandt, das dir alle wichtigen Tipps liefert, die deinen nächsten Campingtrip unvergesslich macht.
Mit dem Wohnmobil in die Schweizer Alpen 2022

Mit dem Wohnmobil in die Schweizer Alpen 2022

Mit dem Wohnmobil in die Schweizer Alpen
Mit ihren kurvigen Alpenpässen und ihren beeindruckenden Gipfeln sind die Schweizer Alpen eines der beliebtesten Reiseziele in Europa. Von den Dents Blanches im Westen bis zum Reschenpass im Osten erstreckt sich die lange Gebirgskette quer durch unsere wunderschöne Bergregion und verzaubert mit ihrer atemberaubenden Naturlandschaft kleine und grosse Wanderer. Auch mit dem Wohnmobil ist es möglich, die Alpenregion der Schweiz auf eigene Faust zu erkunden und tolle Stellplätze für die Nacht zu ergattern. In diesem Artikel möchten wir Ihnen wichtige Tipps auf Ihre Reise mitgeben und Ihnen zeigen, wie Ihr Campingtrip zum wahren Erfolg wird.
Tipps für eine Reise mit dem Wohnmobil in die Schweizer Alpen 🗻
Wohnmobilreise in die Schweizer Alpen
Für einen Ausflug in die Natur sind die Schweizer Alpen der perfekte Ort, um sich eine wohl verdiente Auszeit zu gönnen. Egal, ob zum Wandern, Baden oder zum Klettern – von der Tour Salliere über das Mittelhorn bis zum Oberalpstock gibt es hier eine Vielzahl an naturbelassenen Wanderwegen vorbei an einzigartigen Bergseen und Tälern. Wer eine Nacht in den Schweizer Alpen verbringen möchte, darf auf eine reiche Auswahl an Berghütten, Campingplätzen und Herbergen zurückgreifen, die sich alle unter dem Dach des Alpenvereins befinden. Während viele der Almhütten nur zu Fuß erreichbar sind, gibt es jedoch auch eine große Anzahl an Stellplätzen, die tatsächlich mit dem Wohnmobil angefahren werden können. Auf Ihrer Reise dorthin können Ihnen folgende Tipps von Nützen sein:
Die Strassenbedingungen nicht unterschätzen
Wer schon einmal in den Schweizer Alpen unterwegs war, weiss sich der Strassenverhältnisse mit viel Bewusstsein zuzuwenden. Die kurvigen Alpenpässe schrecken hauptsächlich Wohnmobilbesitzer ab, die unsere Berge in ihrem grossen Gefährt erkunden möchten. Doch keineswegs sollte dies Sie daran hindern, während Ihres Urlaubs kehrt zu machen. Machen Sie sich bereits im Vorfeld vertraut mit der Masse und dem Umfang Ihres Campers und absolvieren möglicherweise ein Fahrtraining, bei dem Sie das Gefühl von Sicherheit hinter dem Steuer aneignen. Gehen Sie das Ganze mit Ruhe und Gelassenheit an und fahren stets langsam, wenn es sich um eine steile Bergstrasse handelt. Lassen Sie sich auf keinen Fall von den anderen Verkehrsteilnehmern stressen und berücksichtigen Sie stets die Strassenverhältnisse der jeweiligen Jahreszeit.
Alles festschnüren
Besonders auf steilen Bergstrassen ist es wichtig, dass in Ihrem Wohnmobil alles angeschnallt und festgezurrt ist. Sie möchten schliesslich nicht, dass sich plötzlich der Kaffeekocher aus seiner Halterung löst und durch Ihren Camper rumpelt. Vor allem schwere Gepäckstücke, wie Koffer, Skiausrüstung oder Stühle sollten auf dem Dachträger oder im Stauraum untergebracht werden. Zudem sollten Sie darauf achten, dass das Gewicht Ihres Wohnmobils die zulässige Gewichtsklasse nicht übersteigt. Dies kann sich nämlich zum einen beim Fahren negativ auf den Energieverbrauch des Gefährts auswirken, zum anderen könnte auch Ihr Geldbeutel tragisch darunter leiden, wenn Sie von der Schweizer Behörde erwischt werden.
Dem Wetter gewappnet sein
Die Schweizer Alpen sind besonders bekannt für Ihre launischen und schnellen Wetterumschwünge. Während Sie am Morgen noch mit der Sonne im Gesicht aufwachen, könnte es zur Mittagszeit bereits Platzregen geben und Sie auf Ihrer Wanderung überraschen. Packen Sie deshalb passende Kleidung für rapiden Wetterwechsel ein und denken Sie im Sommer auch an regenfeste Klamotten, wie Regenjacke, Poncho und wasserundurchlässige Bergstiefel. Besonders während dem Klettern oder Bergsteigen kann Sturm und Regen sehr gefährlich werden, da rutschige Felswände und matschiger Boden auch hier zur Gefahrenstelle werden. Bevor Sie aufbrechen, sollten Sie also stets Ihren Gastwirt wissen lassen, wohin Sie gehen und speichern sich für den Notfall die Nummer des Alpen-Rettungsvereins in Ihr Handy. Auch eine Mitgliedskarte beim der Rega kann Ihnen in der Schweiz von grossem Nützen sein.
Gratis Wohnmobilstellplätze Schweiz finden 🚐
Mit dem Wohnmobil in die Schweizer Alpen
Gratis Wohnmobilstellplätze zu finden, ist gar nicht so leicht. Da das Wildcamping in den meisten Kantonen untersagt ist, bleibt den Reisenden nichts anderes übrig, als auf einem kostenpflichtigen Campingplatz zu verweilen. Wer jedoch gerne die Schweiz von einer anderen Seite kennenlernen möchte, darf sich freuen: mit der SWISS Hosts Mitgliedschaft ist das gratis Camping mit dem Wohnmobil kein Problem. Schweizer Alpen Schweizer Alpenpässe Gratis Wohnmobilstellplätze Schweiz Wohnmobilreise in den Schweizer Alpen

Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

Du erhältst von uns regelmässig wichtige, interessante sowie unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Campen mit dem Wohnmobil in der Schweiz.

Dann trage dich in unseren Newsletter ein. Klicke hier 📪!