10 Tipps für Ordnung – mehr Stauraum im Camper

10 Tipps für Ordnung – mehr Stauraum im Camper

Im Camper zu leben, ist ein wahr gewordener Traum – jedenfalls bis das Chaos losbricht. 😳 Wenn ihr wie wir das Leben auf vier Rädern liebt und es geniesst, an den schönsten Orten zu übernachten, dann wisst ihr, wie wichtig es ist, Ordnung im Camper zu halten. Ein aufgeräumtes Zuhause auf Rädern macht nicht nur das Reisen angenehmer, sondern schafft auch mehr Stauraum für eure wichtigen Utensilien.

Deshalb teilen wir mit euch in diesem Artikel 10 wertvolle Tipps, wie ihr mehr Stauraum in eurem Camper schaffen und das Chaos unter Kontrolle halten könnt. Damit schafft ihr euch nicht nur mehr Komfort und Gemütlichkeit, sondern auch weniger Stress und eine positivere Stimmung, die es euch erlaubt, eure Wohnmobilreise durch die Schweiz in vollen Zügen zu geniessen.

10 Tipps für bessere Organisation im Camper

  1. Nutzt die vertikale Fläche

Jeder Zentimeter zählt in einem Camper, daher solltet ihr die vertikale Fläche nutzen. Montiert Regale und Haken an den Wänden, um eure Sachen zu verstauen. Ein über der Tür angebrachtes Netz kann beispielsweise auch für leichte Gegenstände wie Handtücher oder Schuhe genutzt werden.

  1. Klappbare Möbel

Wählt klappbare oder stapelbare Möbel, die bei Bedarf leicht verstaut werden können. Eine aufklappbare Sitzbank oder ein faltbarer Hocker sind ein Segen auf längeren Reisen. Auf diese Weise könnt ihr den Raum flexibler nutzen und habt mehr Platz für Aktivitäten.

  1. Organisieren mit Körben und Boxen

Verwendet Körbe, Boxen und Aufbewahrungsbehälter, um Kleidung, Geschirr und andere Utensilien zu organisieren. Beschriftet die Behälter, um den Überblick zu behalten.

  1. Multifunktionale Möbelstücke

Investiert in multifunktionale Möbelstücke wie Betten mit integriertem Stauraum oder Tische, die sich zu Arbeitsplätzen oder Esstischen umfunktionieren lassen.

  1. Minimalismus praktizieren

Weniger ist oft mehr. Überlegt genau, welche Gegenstände ihr wirklich benötigt und eliminiert unnötigen Ballast. Dies schafft nicht nur mehr Stauraum, sondern vereinfacht auch euer Leben auf vier Rädern.

  1. Platzsparende Küchengeräte

Wählt kompakte und platzsparende Küchengeräte und Utensilien. Es gibt viele innovative Produkte auf dem Markt, die speziell für den Gebrauch in Wohnmobilen entwickelt wurden.

  1. Gute Organisation der Kleidung

Rollt eure Kleidung, statt sie zu falten, um Platz zu sparen und Knitter zu vermeiden. Verwendet auch Kompressionsbeutel, um eure Kleidung kompakt zu verstauen.

  1. Outdoor-Aufbewahrung

Denkt auch über die Nutzung von Außenstauraum nach. Dachboxen, Fahrradträger und Gepäckkörbe können zusätzlichen Stauraum bieten, ohne den Innenraum zu belasten.

  1. Tägliche Ordnungsroutine

Plant eine tägliche Ordnungsroutine ein, um den Camper sauber zu halten. Dies dauert nur wenige Minuten und hilft, Chaos zu vermeiden. So könnt ihr beispielsweise jeden Abend direkt damit anfangen, herumliegende Klamotten einzusammeln und aufzuräumen.

  1. Flexibel bleiben

Seid flexibel und passt eure Ordnungslösungen an eure Bedürfnisse an. Was heute gut funktioniert, kann in ein paar Monaten überarbeitet werden, wenn sich euer Reisestil ändert. Und seid nicht zu hart mit euch selber, wenn mal wieder das Chaos losbricht 😉 Auch das gehört zum Campen dazu.

Wir hoffen, dass euch diese Tipps für mehr Ordnung im Camper dabei helfen, mehr Stauraum zu schaffen und eure Reiseabenteuer noch angenehmer zu gestalten.

Denn letztendlich geht es beim Camping nicht nur um den Ort, an dem ihr seid, sondern auch darum, wie ihr euch in eurem Zuhause auf Rädern fühlt.

Und wenn ihr mal nach ganz besonderen Stellplätzen Ausschau halten möchtet, dann ist unsere SWISS Hosts Mitgliedschaft genau das Richtige für euch. Bei uns findet ihr gratis Stellplätze für euer Wohnmobil auf lokalen Betrieben, Brauereien und Bauernhöfen.

Im Gegenzug freuen sich die Gastgeber herzlichst über einen kleinen Besuch in ihrem Hofladen oder über eure Teilnahme an einer köstlichen Weinverkostung und mehr!

Lernt die Schweiz von einer ganz neuen Seite kennen und geniesst euer Wohnmobil-Abenteuer in vollen Zügen.

📢 Aufgepasst! Verpasse keine Neuigkeiten mehr! 📰

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmässig wichtige, interessante und unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Camping mit Wohnmobil oder Campervan in der Schweiz!

Private Stellplätze: Dein Guide zu exklusiven Camping-Erlebnissen in der Schweiz

Private Stellplätze: Dein Guide zu exklusiven Camping-Erlebnissen in der Schweiz

Der Sommer ist da und mit ihm erwacht die Sehnsucht nach Abenteuern in der freien Natur. Doch gerade, weil diese Sehnsucht so viele Menschen teilen, tummeln sich wie jedes Jahr hunderte von Campingbegeisterten in der Schweiz, und die Campingplätze sind masslos überfüllt.

Aber lass dich davon nicht entmutigen! Wir haben eine wunderbare Alternative für dich, um den Komfort und die Intimität eines privaten Stellplatzes zu geniessen.

 In diesem Blogartikel laden wir dich ein, die Welt der exklusiven Camping-Erlebnisse in der Schweiz zu entdecken. Erfahre, wie du abseits überfüllter Campingplätze einzigartige Unterkünfte findest und die Schönheit der Natur in privater Atmosphäre erlebst.

Der Charme privater Stellplätze

Es gibt etwas Besonderes an privaten Stellplätzen, die sich von den üblichen öffentlichen Campingplätzen abheben. Statt in der Masse zu verschwinden, kannst du auf einem privaten Stellplatz eine intime Atmosphäre und Ruhe für ungestörte Erholung geniessen.

Die Gastgeber, die ihr Land und ihr Herz für Reisende öffnen, bieten authentische Begegnungen und schaffen eine familiäre Atmosphäre, die das Campingerlebnis zu etwas Einzigartigem macht.

Hier kannst du fernab vom Trubel des Alltags neue Freundschaften knüpfen und die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen hautnah erleben. Und wer möchte nicht zwischen verträumten Weinreben aufwachen und die Schönheit eines friedlichen Morgens ohne sprudelnde Hektik geniessen.

Private Stellplätze für jeden Geschmack

Die Schweiz bietet eine beeindruckende Vielfalt an privaten Stellplätzen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Für die Abenteuerlustigen locken atemberaubende Stellplätze in den Alpen, wo du direkt vor majestätischen Bergpanoramen aufwachen und Wanderwege erkunden kannst. Wenn du lieber auf dem Land entspannst, bieten idyllische Bauernhöfe und Weingüter die perfekte Kulisse für deinen Natururlaub.

Oder tauche ein in das traditionelle Leben und campe in Handwerksbetrieben, wo du nicht nur die authentische Handwerks-kunst erlebst, sondern auch regionale Produkte direkt vor Ort entdecken kannst.

Die Schweiz ist zweifellos ein Paradies für Campingliebhaber, aber Programme und Plattformen für private Stellplätze existieren nicht nur hier. Auch in ganz Europa bietet sich dir als Reisender die Möglichkeit, einzigartige Camping-Erlebnisse abseits der Massen zu geniessen.

In diesem Artikel der Bellevue NZZ werden verschiedene Plattformen vorgestellt, die private Stellplätze in ganz Europa anbieten. Von den malerischen Küsten Spaniens über die idyllischen Weinberge Frankreichs bis zu den majestätischen Alpen Österreichs – die Vielfalt und die Möglichkeiten sind grenzenlos.

SWISS Hosts Mitgliedschaft: Dein Schlüssel zu exklusiven Camping-Erlebnissen:

Um die Schätze der exklusiven Stellplätze in der Schweiz zu entdecken, ist die SWISS Hosts Mitgliedschaft dein idealer Begleiter. Die Mitgliedschaft ermöglicht dir den Zugang zu besonderen Stellplätzen, die von herzlichen Gastgebern betrieben werden. Du kannst aus einer Vielzahl von einzigartigen Angeboten wählen und die Schweiz auf eine ganz persönliche Art und Weise erleben.

Und so funktionierts:

  1. Melde dich bei SWISS Hosts an: Registriere dich für die SWISS Hosts Mitgliedschaft und eröffne dir den Zugang zu exklusiven Camping-Erlebnissen in der Schweiz. Mit unserer Plattform kannst du auf private Stellplätze bei herzlichen Gastgebern zugreifen.
    1. Plane deine Route durch die wunderschöne Schweiz; durch malerische Berge, idyllische Seen und charmante Dörfer. Mit der SWISS Hosts Mitgliedschaft stehen dir unzählige Möglichkeiten offen.
      1. Nutze unsere App, um einen passenden Gastgeber zu finden, der deinen Vorlieben entspricht. Hier kannst du sehen, ob der Gastgeber beispielsweise ein Bauernhof, Weingut oder Restaurant ist oder ob Hunde erlaubt sind.
        1. Schreibe dem Gastgeber frühzeitig eine Nachricht und informiere ihn über deine Anreise: Kommunikation ist der Schlüssel zu einer gelungenen Erfahrung.
          1. Triff pünktlich auf dem Hof ein und verbringe eine Nacht auf einem gratis Stellplatz. Genieße die traditionelle und ländliche Umgebung in privater Atmosphäre und entdecke die Schönheit der Natur
            1. Zeige deine Wertschätzung, indem du im Hofladen regionale Produkte einkaufst oder dich an einer Weinverkostung oder ähnlichem beteiligst. Damit unterstützt du nicht nur die Gastgeber, sondern erlebst auch die kulinarischen Schätze der Region.
              1. Nach maximal 24 Stunden steht die Weiterreise an: Die Vielfalt der Schweiz wartet auf dich, und mit der SWISS Hosts Mitgliedschaft kannst du immer wieder neue und einzigartige Erfahrungen sammeln.

               

              Geniesse nicht nur den Komfort privater Stellplätze, sondern auch die einzigartigen kulinarischen Entdeckungen und kulturellen Begegnungen, die unser Programm bietet. Erlebe die Schweiz auf eine ganz persönliche und besondere Weise und schaffe Erinnerungen, die lange in deinem Herzen bleiben werden.

              📢 Aufgepasst! Verpasse keine Neuigkeiten mehr! 📰

              Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmässig wichtige, interessante und unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Camping mit Wohnmobil oder Campervan in der Schweiz!

              Wildcamping für Wohnmobilreisende: so steht es um das beliebte Hobby

              Wildcamping für Wohnmobilreisende: so steht es um das beliebte Hobby

              Stellt euch vor, ihr könntet inmitten malerischer Landschaften aufwachen, frische Bergluft einatmen und die Freiheit der Natur spüren. Die meisten denken bei diesen Dingen meist direkt ans Wildcamping, das mit Zelt und Schlafmatte im Gepäck eines der einfachsten und aufregendsten Abenteuer überhaupt ist.

              Doch die Freiheit, sein Zelt einfach überall aufzuschlagen, ist in der Schweiz nicht ganz uneingeschränkt. In diesem Artikel möchten wir die Mythen rund ums Wildcamping in der Schweiz enthüllen und dir zeigen, wie du deine nächste Wohnmobilreise dementsprechend planen kannst.

              Ist das Wildcamping in der Schweiz erlaubt?

              Wildcamping in der Schweiz ist generell nicht verboten. Es gibt jedoch wichtige Einschränkungen zu beachten, denn in bestimmten Landschaftsgebieten wie Naturschutzgebieten, im Schweizerischen Nationalpark, in Biotopen sowie in Eidgenössischen Jagdbanngebieten oder Wildschutzgebieten gilt ein generelles Campingverbot.

              Es ist daher wichtig, dass du die lokalen Bestimmungen und Regelungen sorgfältig prüfst, um sicherzustellen, dass du dich auch innerhalb der gesetzlichen Grenzen bewegst.

              Wildcamping auf der Wohnmobilreise: So campst du richtig

              Um mit dem Wohnmobil sicher in der Natur zu übernachten, gibt es trotz alledem bestimmte Ausnahmen und Möglichkeiten, die auch du nutzen kannst. Eine Option ist das Übernachten auf verifizierten Campingplätzen, die speziell für Wohnmobile und Camper ausgelegt sind. Diese Plätze bieten dir alle notwendigen Einrichtungen, wie Toiletten, Duschen und Küchen und sind zudem sicher.

              Eine weitere Möglichkeit ist das Übernachten auf offiziellen Stellplätzen, die von den Gemeinden oder Tourismusverbänden eingerichtet wurden. Diese Stellplätze bieten zwar oft begrenzte Annehmlichkeiten wie Toiletten, Frischwasser- und Entsorgungsstationen, sind aber dennoch eine tolle Option, wenn du dich mal etwas fernab von grösseren Campingplätzen befindest.

              Eine weitere grossartige Option besteht darin, auf den Höfen von regionalen Gastgebern zu übernachten. Unsere SWISS Hosts Mitgliedschaft ermöglicht es Reisenden, für eine Nacht kostenlos auf einem Gut zu übernachten. Diese Höfe umfassen Weingüter, Brauereien, Restaurants, Handwerksbetriebe und Bauernhöfe, die ihre Türen für Wohnmobilreisende öffnen.

              Je nach Gastgeber sind die meisten dieser kostenlosen Stellplätze mit Wasser- und Stromanschlüssen ausgestattet, um deinen Aufenthalt angenehm zu gestalten. Du kannst deine Wohnmobilbatterien aufladen, bequem duschen und die Annehmlichkeiten eines traditionellen Campingplatzes geniessen. Gleichzeitig kannst du die einzigartige Atmosphäre des Gastgebers und die Schönheit des ländlichen Umfelds erleben.

              Eine vierte und weitere Option sind Berg und Alpenhütten, die Übernachtungsmöglichkeiten für Wanderer und Bergsteiger bieten. Speziell dann, wenn du eine Wanderung in deine Wohnmobilreise einbauen möchtest, ist eine Übernachtung auf einer Berghütte eine tolle Möglichkeit, um etwas Abwechslung in den Trip zu bringen. Beachte dennoch, dass diese Hütten normalerweise eine Reservierung im Voraus verlangen.

              Es ist wichtig zu beachten, dass Wildcamping ausserhalb dieser festgelegten Bereiche nicht gestattet ist und mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden kann. Die Schweiz hat strenge Umweltschutzgesetze, um ihre natürliche Schönheit zu erhalten, und es ist wichtig, diese Regeln zu respektieren.

              Die Vorteile von ausgewiesenen Stellplätzen

              Auch wenn das Wildcamping in der Schweiz nicht erlaubt ist, gibt es dennoch viele Möglichkeiten, die Natur und die atemberaubende Landschaft des Landes zu geniessen. So bieten ausgewiesene Stellplätze einige besondere Vorteile, die wir dir im Folgenden aufgelistet haben:

              1. Komfort und Sicherheit: Die ausgewiesenen Stellplätze bieten dir den Komfort und die Sicherheit, die du während deines Campingabenteuers benötigst. Du hast Zugang zu sanitären Einrichtungen, Stromanschlüssen und manchmal sogar WLAN. Überdies bieten sie oft einen sicheren und gut ausgewiesenen Bereich, der speziell für Wohnmobile konzipiert ist.

              2. Tolle Lage: Die Stellplätze befinden sich oft in landschaftlich einzigartigen Gegenden, sodass du die Natur direkt vor deiner Haustür hast. Du kannst morgens aufwachen und die frische Bergluft geniessen oder den Tag mit einem Spaziergang am Seeufer beginnen.

              3. Gemeinschaftliches Erlebnis: Ausgewiesene Stellplätze ermöglichen dir auch andere Wohnmobilreisende oder Gastgeber kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Du kannst dich mit Gleichgesinnten unterhalten, Tipps austauschen und vielleicht sogar neue Freundschaften schliessen, die dir in Zukunft neue Reisemöglichkeiten eröffnen.

              Die majestätischen Gipfel, die klaren Bergseen und die unberührte Natur der Schweiz laden dazu ein, die Freiheit zu spüren und das Zelt an den schönsten Orten aufzuschlagen. Indem du nicht nur die gängigen Campingregeln befolgst, sondern gleichzeitig auch auf die Natur um dich herum achtest, kannst du den kommenden Campingsommer in den Schweizer Alpen in vollen Zügen geniessen. Unsere Gastgeber bei SWISS Hosts freuen sich schon, dich auf ihrem Hof begrüssen zu dürfen!

              📢 Aufgepasst! Verpasse keine Neuigkeiten mehr! 📰

              Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmässig wichtige, interessante und unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Camping mit Wohnmobil oder Campervan in der Schweiz!

              SWISS Hosts Wohnmobilreise #5 – Campingtour ins Tessin

              SWISS Hosts Wohnmobilreise #5 – Campingtour ins Tessin

               

              Das Tessin, auch bekannt als die Sonnenstube der Schweiz, hat uns mit seiner malerischen Landschaft, den kulinarischen Genüssen und der herzlichen Gastfreundschaft der Einheimischen in seinen Bann gezogen.

              Von faszinierenden Schaukäsereien über idyllische Weinberge bis hin zu atemberaubenden Wanderungen und pittoresken Städtchen war dieses Mal alles auf unserer Wohnmobilreise dabei.

              In diesem Blogartikel zeigen wir euch, was das Tessin für uns alles zu bieten hatte und stellen euch unsere SWISS Host Gastgeber vor, die wir auf unserer “Camping Tour“ besucht haben.

              Reisedauer: 3 Tage, 2 Nächte

              Fahrzeit pro Tag: 1 – 1.5h

              Gastgeber: Käserei, Bauernhof, Weingut

              Route: one-way mit 5 Zwischenstopps

              Reiserouten: via Autobahn (Gotthardtunnel), Landstrassen

              Reisegebiet: Tessin

               

              SWISS Host #1 – Schaukäserei

              Am Samstagvormittag starteten wir unsere Wohnmobilreise von Stans aus Richtung Tessin. Leider hatten wir unterwegs mit Staus zu kämpfen, aber das konnte unsere Vorfreude nicht mindern.

              Endlich in Airolo angekommen, nutzten wir die Gelegenheit, zwischen 8.00 und 12.00 Uhr in der Schaukäserei den Käsern über die Schultern zu schauen und dabei zu erfahren, wie der Käse hergestellt und aus Milch verarbeitet wird.

              Besuchern wird hier neben einer Schaukäserei zudem eine ganzjährige Übernachtungsmöglichkeit, ein Restaurant, ein Museum und ein hauseigener Hofladen angeboten.

              Nach dieser interessanten Erfahrung setzten wir unsere Fahrt fort und machten einen Zwischenstopp im wunderschönen Ort Locarno zum Mittagessen. Dort genossen wir die warmen Sonnenstrahlen und eine köstliche Pizza.

              Nach dem Essen erkundeten wir Locarno mit dem Zug und nahmen die vielen Sehenswürdigkeiten in Augenschein, die das idyllische Städtchen am Ufer des Lago Maggiore zu bieten hatte.

              Am Abend kehrten wir zu unserem Übernachtungsplatz zurück und liessen den Tag mit einem leckeren Käse für den Apéro ausklingen. Ein Highlight war die herrliche Aussicht auf das Dorf Airolo, das wir von unserem Stellplatz aus sehen konnten.

              Später gingen wir in die Käserei zum Abendessen und liessen uns ein feines hausgemachtes Käsefondue schmecken.

              Der Service war freundlich und aufmerksam, und wir genossen den Abend in vollen Zügen. Danach fielen wir müde, aber zufrieden, in einen erholsamen Schlaf, obwohl die Nacht sehr windig und kalt war.

              SWISS Host #2 – Weingut kurz vor Chiasso

              Unser nächster Übernachtungsstopp war auf einem Weingut kurz vor Chiasso, eine gute Stunde von Airolo entfernt. So machten wir uns nach einem reichhaltigen Frühstück auf den Weg ins Valle di Blenio.

              Dort planten wir einen kurzen Zwischenstopp bei einem Bio-Bauernhof mit ein, der sich auf Milchprodukte, Delikatessen und regionale Wurstspezialitäten spezialisiert hat. Anschliessend setzten wir unsere Fahrt nach Lugano fort.

              Im mediterranen Teil der Schweiz unternahmen wir einen Ausflug zum Monte Bré und begaben uns auf eine schöne Wanderung nach Grandria. Die Landschaft war atemberaubend, und wir genossen jeden Schritt auf dem Weg.

              Nach der Wanderung kehrten wir am Luganersee ein und gönnten uns ein leckeres Mittagessen. Danach nahmen wir das Schiff zurück nach Lugano. Auf dem Weg zu unserem nächsten Übernachtungsplatz auf dem Weingut von Grazia genossen wir die malerische Aussicht und den Sonnenuntergang im Weinberg.

              Dort gab es Duschen und Toiletten, die wir gerne nutzten. Mitten im Rebberg in Morbio ist hier noch die erstklassige, traditionelle Weinkunst der Schweiz zu finden. Das Gut bietet neben einem Weinkauf, einer Weindegustation und einer Winberg-Führung in Cabbio unter anderem eine Menu-Degustation an, die Reisende in den Monaten Juli und August geniessen dürfen.

              Lebewohl Tessin – Hallo Nidwalden

              Am dritten Tag hiess es dann Abschied nehmen und die Rückfahrt nach Hause antreten. Nach einer erholsamen Nacht und einem leckeren Frühstück bedankten wir uns herzlich bei Grazia für ihre Gastfreundschaft. Wir fuhren los und machten uns auf den Heimweg. Unterwegs legten wir einen kurzen Halt bei unserem Gastgeber, einer Brauerei in Altdorf, ein, um eine kleine Auswahl an Bieren zu kaufen. 

              Die Rückfahrt verlief reibungslos, und wir genossen die Zeit, um unsere Erlebnisse der Wohnmobilreise durch das Tessin Revue passieren zu lassen. Die südliche Schweiz hat uns mit seiner beeindruckenden Natur, den köstlichen Speisen und der herzlichen Gastfreundschaft der Menschen in seinen Bann gezogen. Wir hatten die Möglichkeit, die Schaukäserei zu besuchen, die malerischen Orte Airolo, Locarno und Lugano zu erkunden und den Charme der Tessiner Weinberge zu erleben. Die Kombination aus kulinarischen Genüssen, atemberaubender Natur und gastfreundlichen Menschen hat diese Campingtour zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.

              Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

              Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmässig wichtige, interessante und unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Camping mit Wohnmobil oder Campervan in der Schweiz!

              Wohnmobil-Knigge: 6 Verhaltensregeln für Camping in der Schweiz und auf Höfen von Gastgebern

              Wohnmobil-Knigge: 6 Verhaltensregeln für Camping in der Schweiz und auf Höfen von Gastgebern

              Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, hat die Freiheit, jeden Tag ein neues Ziel zu entdecken und seine Umgebung zu erkunden. Dabei ist es jedoch wichtig, dass sich alle Reisenden mit dem Wohnmobil an bestimmte Verhaltensregeln halten. Denn nur so kann das Miteinander einwandfrei funktionieren und ​​eine angenehme Atmosphäre für alle Beteiligten geschaffen werden.

              Wir haben für euch den Wohnmobil-Knigge mit verschiedenen Verhaltensregeln zusammengestellt, der nicht nur beim Camping in der Schweiz, sondern auch auf allen anderen Campingplätzen und Höfen von Gastgebern nützlich sein kann.

              Stellplatz-Knigge: Die wichtigsten Verhaltensregeln für Wohnmobilreisende

              Verhaltensregel #1 – Respektiere die Natur und die Umwelt

              Ganz oben auf der Liste der wichtigsten Verhaltensregeln beim Camping steht die Wahrung von Natur und Umwelt. Denn Camping und Wohnmobilreisen bringen dich der Natur so nahe wie kaum eine andere Art des Reisens.

              Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass wir alle mit ihr respektvoll umgehen. Das Spülen von Abwasser sollte nur an dafür vorgesehenen Stellen erfolgen, und das am besten mit einem umweltfreundlichen Spülmittel – so vermeiden wir eine unnötige Belastung für die Natur.

              Und nicht vergessen: Auch die Tierwelt möchte ihren Platz im Freien geniessen. Sei daher achtsam mit der Flora und Fauna um dich herum und räume hinter dir auf.

              So entsorgst du deinen Abfall richtig

              In der Schweiz gibt es ein ausgeklügeltes System für Mülltrennung und Recycling, das auch auf Campingplätzen und Höfen von Gastgebern Anwendung findet.

              Wohnmobilreisende sollten sich direkt bei den Gastgebern erkundigen, welche Art von Müll getrennt werden muss und wo die entsprechenden Behälter zu finden sind. Üblicherweise gibt es getrennte Behälter für Glas, Papier, Plastik, organischen Müll und Restmüll.

              Durch das Trennen des Mülls können wir nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Ressourcen sparen und den CO2-Ausstoss reduzieren.

              Verhaltensregel #2 – Hunde anleinen und keine Hinterlassenschaften

              In der Schweiz gibt es so viele schöne Orte zu entdecken – und viele Reisende möchten diese gerne mit ihrem flauschigen Freund teilen. Da jedoch nicht alle Campingplätze einen Hund auf ihrem Grund erlauben, solltest du immer vor Antritt deiner Reise überprüfen, ob dieser willkommen ist. Dafür genügt bereits ein Anruf beim Gastgeber oder Campingplatz.

              Wenn du deinen vierbeinigen Freund dann mitnimmst, solltest du ihn auf dem Hof des Gastgebers stets angeleint halten und seine Hinterlassenschaften wegräumen – schliesslich will niemand in einen Haufen treten.

              Verhaltensregel #3 – Kein wildes Campen

              In der Schweiz ist es generell nicht erlaubt, wild zu campen. Deshalb solltest du als Wohnmobilreisender immer darauf achten, dich auf dafür vorgesehenen Plätzen aufzuhalten. Diese Verhaltensregel beim Camping schützt nicht nur Natur und Umwelt, sondern auch dich selbst.

              Glücklicherweise gibt es auf den Höfen unserer SWISS Hosts Gastgeber eigene Stellplätze für Wohnmobile und Campingfahrzeuge. So kannst du dein Wohnmobil sicher und bequem abstellen und dich auf die Erkundung der Umgebung konzentrieren, ohne dir Gedanken über mögliche Probleme machen zu müssen.

              Verhaltensregel #4 – Respektiere die Privatsphäre der Gastgeber

              Eine tolle Möglichkeit, um auf deiner Wohnmobilreise Geld zu sparen, sind kostenlose Stellplätze auf den Höfen von Gastgebern. Diese herzlichen Menschen stellen dir ihren Platz zur Verfügung, damit du eine erholsame Nacht verbringen kannst.

              Aber bedenke bitte, dass auch Gastgeber ihre Privatsphäre brauchen. Wenn du auf ihrem Grundstück parkst, solltest du also darauf achten, dass du keine Unordnung oder Müll hinterlässt und auch mit den Tieren der Hosts nachsichtig umgehst.

              Verhaltensregel #5 – Vermeide Lärm und Respektiere andere Campinggäste

              Campingplätze und Höfe von Gastgebern sind tolle Orte, um andere Reisende kennenzulernen und das Campingleben zu geniessen. Allerdings sind diese oft auch sehr eng beieinander und es kann schnell laut werden.

              Daher ist es wichtig, dass Reisende auf andere Gäste Rücksicht nehmen und darauf achten, dass sie nicht gestört werden.

              Denn sicherlich kennst du das Gefühl, wenn du nach einem langen Tag voller Abenteuer und Erlebnisse endlich ins Bett fallen kannst. Genau dieses Gefühl sollten auch deine Mitreisenden auf dem Campingplatz oder dem Hof deines Gastgebers haben dürfen.

              Verhaltensregel #6 – Gastfreundschaft leben

              Gastfreundschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Verhaltensregeln beim Camping und auch auf Campingplätzen und Höfen von Gastgebern wird sie grossgeschrieben.

              Wer einen freien Stellplatz für eine Nacht bekommt, sollte sich dafür erkenntlich zeigen und sich für die Gastfreundschaft des Gastgebers revanchieren. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, wie zum Beispiel an einer Führung oder Verköstigung teilzunehmen oder im Hofladen einzukaufen.

              Diese Verhaltensregeln sind nicht nur eine nette Geste, sondern tragen auch dazu bei, dass die Beziehungen zwischen den Wohnmobilreisenden und den Gastgebern gestärkt werden. SWISS Hosts liegt es am Herzen, die Gastfreundschaft zu leben und gemeinsam ein positives Erlebnis für alle zu schaffen.

              Unsere Verhaltensregeln der Wohnmobil-Knigge für Camper sollen das Zusammenleben erleichtern und für eine angenehmere Atmosphäre sorgen. Jeder Campingplatz und Gastgeber hat individuelle Vorschriften, also schaut euch vorher genau an, was wo erlaubt ist. Und wenn ihr mal in der Schweiz unterwegs seid, solltet ihr unbedingt die SWISS Hosts Mitgliedschaft nutzen, um kostenlos auf Stellplätzen lokaler Betriebe zu übernachten. So könnt ihr die Gegend und ihre Menschen kennenlernen und euer Camping-Erlebnis in vollen Zügen geniessen.

              Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

              Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmässig wichtige, interessante und unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Camping mit Wohnmobil oder Campervan in der Schweiz!

              Camping Kurztrip in der Schweiz – unsere Top 3 Reiseziele

              Camping Kurztrip in der Schweiz – unsere Top 3 Reiseziele

              Es gibt kaum etwas Schöneres, als dem hektischen Alltag zu entfliehen und sich eine Auszeit in der Natur zu gönnen. Und was bietet sich da besser an, als einen Camping Kurztrip in der Schweiz? Hier gibt es zahlreiche atemberaubende Landschaften zu entdecken, von Bergen über Seen bis hin zu Wäldern, kleinen Dörfern und Städten. Doch wo soll es zuerst hingehen?

              Um euch die Entscheidung etwas zu erleichtern, haben wir hier die Top 3 Reiseziele für einen unvergesslichen Natururlaub übers Wochenende zusammengestellt.

              Camping in der Natur Schweiz 

              1.   Interlaken

              Eines der Top-Reiseziele für einen Camping-Kurztrip in der Schweiz ist Interlaken. Diese pittoreske Stadt liegt im Berner Oberland und ist von vielerlei Bergen und Seen umgeben. Interlaken ist der perfekte Ausgangspunkt für Aktivitäten mit der ganzen Familie und ist ganz klar ein Paradies für Naturliebhaber.

              Hier könnt ihr den malerischen Thunersee oder den türkisblauen Brienzersee bewundern und die spektakuläre Aussicht auf die Schweizer Alpen geniessen. Für die Abenteuerlustigen gibt es auch zahlreiche Aktivitäten, wie Rafting, Paragliding oder Bungee-Jumping. Besonders empfehlenswert ist auch ein Ausflug zum Jungfraujoch, dem höchsten Bahnhof Europas, von wo aus ihr eine unvergessliche Panoramaaussicht auf die Alpen habt.

              Camping und Wandern Schweiz

              2.   Appenzell

              Ein absolutes Muss für alle, die die Schweizer Kultur hautnah erleben wollen, ist die Stadt Appenzell im Kanton Appenzell Innerrhoden. Hier werdet ihr von der charmanten Architektur, der Folklore und dem Brauchtum dieser Region in den Bann gezogen. Das Appenzeller-Volkskunde-Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region, während die Alpsteinregion mit ihren spektakulären Landschaften und vielen Wanderwegen einfach nur begeistert.

              Wandert durch die Alpen und geniesst die malerischen Landschaften, die ihr hier findet! In der Stadt Appenzell selbst könnt ihr die regionale Küche in vielen Cafés und Restaurants probieren und euch von der Gastfreundschaft der Einheimischen verzaubern lassen.

              Camping am See Schweiz

              3.   Der Vierwaldstättersee

              Ein weiteres Reiseziel für euren Camping-Kurztrip in der Schweiz ist der Vierwaldstättersee. Dieser traumhafte See befindet sich im Herzen der Zentralschweiz und ist bekannt für seine malerischen Städte und Dörfer entlang seiner Ufer, die für ihre Architektur und ihre kulturellen Sehenswürdigkeiten berühmt sind. Eine dieser Städte ist Luzern, die als Tor zum Vierwaldstättersee gilt.

              An dieser Stelle könnt ihr die wunderschöne Altstadt besichtigen, die Kapellbrücke überqueren oder das Verkehrshaus der Schweiz besuchen, das eine einzigartige Sammlung von Fahrzeugen aus der Geschichte der Schweiz präsentiert.

              Für Outdoor-Enthusiasten bietet der Vierwaldstättersee viele Möglichkeiten für Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken und Klettern. Ein Highlight ist die Rigi, ein berühmter Berg, der einen spektakulären Blick auf den See und die umliegenden Berge bietet.

              Auch für Familien mit Kindern gibt es viele Aktivitäten entlang des Sees, wie den Swiss Chocolate Adventure im Verkehrshaus der Schweiz oder den Pilatus – einen Berg, der mit der weltweit steilsten Zahnradbahn erreicht werden kann und eine atemberaubende Aussicht bietet.

              Ob ihr mit dem Wohnmobil unterwegs seid, als Backpacker reist oder mit eurer Familie die Natur erlebt – die Schweiz hat für jeden etwas zu bieten. Und wer noch eine ganz besondere Art des Reisens erleben möchte, dem empfehlen wir die SWISS Hosts Mitgliedschaft.

               

              Camping Kurztrip in der Schweiz: Unvergessliche Camping-Erlebnisse mit Genussfaktor

              Hier hast du als Reisender die Möglichkeit, bei verschiedenen Gastgebern wie Weingütern, Handwerksbetrieben, Brauereien oder Bauernhöfen, kostenlos zu übernachten.

              Im Gegenzug freuen sich die Hosts über einen Besuch in ihrem Hofladen. Diese Art des Reisens ist nicht nur nachhaltig und umweltfreundlich, sondern erlaubt es dir, die Schweiz von einer ganz anderen Seite kennenzulernen – authentisch, idyllisch und fernab vom Tourismus.

              Die persönlichen Empfehlungen der Gastgeber für die Umgebung und Aktivitäten machen das Erlebnis noch einzigartiger.

              Also, worauf wartest du noch? Erlebe die Schweiz auf eine ganz neue Art und lass dich von unseren SWISS Hosts verwöhnen.

              Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

              Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmässig wichtige, interessante und unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Camping mit Wohnmobil oder Campervan in der Schweiz!

              Grand Tour Schweiz mit dem Wohnmobil im 2023

              Grand Tour Schweiz mit dem Wohnmobil im 2023

              Wer liebt es nicht, mit dem Wohnmobil loszudüsen und die Welt zu erkunden?

              Beeindruckende Berge, wunderschöne Seen und historische Städte – Die Grand Tour Schweiz mit dem Wohnmobil bietet genau das: eine einzigartige Möglichkeit, die Schönheit und Kultur der Schweiz zu erleben. Tatsächlich ist die Grand Tour Schweiz die erste Roadtrip-Route der Welt, die ausschliesslich auf einem Land basiert.

              Von malerischen Bergdörfern bis hin zu atemberaubenden Seen und unberührten Landschaften bietet die Grand Tour of Switzerland Wohnmobil-Reisenden eine unvergessliche Reise durch das Herz der Schweiz.

               

              Aber was genau ist die Grand Tour Schweiz?

              Die Grand Tour of Switzerland ist eine 1600 Kilometer lange Route, die durch einige der schönsten Landschaften der Schweiz führt. Sie erstreckt sich vorbei an atemberaubenden Alpenlandschaften, malerischen Städtchen und faszinierenden Naturgegebenheiten.

              Die Tour beginnt und endet in Zürich und führt dich zu einigen der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Schweiz, wie das Matterhorn, den Rheinfall, den Vierwaldstättersee und das Jungfraujoch.

              Die Grand Tour mit dem Wohnmobil – das sind die Sehenswürdigkeiten

              • Städte

              Es gibt viele charmante Städte entlang der Route, die eine Fülle von kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten bieten. Zu den Highlights gehören Zürich, Genf, Luzern, Bern und Lausanne. Diese Städte bieten eine Fülle von Aktivitäten wie Museen, historischen Gebäuden, Märkten und Festivals.

              • Wanderungen

              Die Schweiz ist bekannt für ihre spektakuläre Landschaft, und es gibt viele grossartige Wanderungen entlang der Route, die es Ihnen ermöglichen, die Natur hautnah zu erleben. Zu den besten Wanderungen gehören die Tour rund um den Aletschgletscher, der Eiger Trail, der Mürrenbachfall und die Wanderung auf den Pilatus.

              • Attraktionen

              Es gibt viele Attraktionen entlang der Route, die es wert sind, besucht zu werden. Zu den Highlights gehören das Matterhorn, die Rheinfälle, das Schloss Chillon und der Gotthardpass. Es gibt auch viele malerische Dörfer entlang der Route, wie Zermatt, Gruyères und Appenzell, die eine Fülle von Traditionen und Kultur bieten.

              • Kulinarische Erlebnisse

              Die Schweiz ist bekannt für ihre erstklassigen Käsesorten, Schokolade und Weine. Während Ihrer Reise können Sie eine Vielzahl von kulinarischen Erlebnissen geniessen, darunter Besuche bei Käseproduzenten, Weinproben und Schokoladentouren. Beliebte Gerichte der Schweizer Küche sind Fondue, Raclette und Rösti.

              • Natur

              Die Tour führt dich durch spektakuläre Berglandschaften, beeindruckende Wasserfälle und idyllische Seen wie den Vierwaldstättersee, den Thunersee und den Lago Maggiore. Besondere Highlights sind die vielen Naturschutzgebiete, die zum Wandern und Entdecken einladen.

              Dazu gehören unter anderem der Naturpark Diemtigtal, der Naturpark Beverin und der Schweizerische Nationalpark im Kanton Graubünden.

              Camping entlang der Grand Tour Schweiz

              Wenn du die Grand Tour of Switzerland mit deinem Wohnmobil oder Campingfahrzeug unternehmen möchtest, hast du viele Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route. Eine besonders tolle Option sind die SWISS Hosts.

              Das sind Mitglieder, die Reisenden einen Stellplatz für die Nacht anbieten. Diese Mitglieder können Restaurants, Brauereien, Weingüter, Handwerksbetriebe oder Restaurants sein, die auch andere Dienstleistungen anbieten. Und das Beste daran?

              Wenn du ihren Hofladen besuchst oder eine ihrer anderen Dienstleistungen in Anspruch nimmst, kannst du den Stellplatz kostenlos nutzen! So hast du die Möglichkeit, die Schweizer Kultur hautnah zu erleben und lernst nette Leute kennen.

              Entlang der Grand Tour of Switzerland gibt es viele SWISS Hosts, die darauf warten, dich zu begrüssen und dir ein unvergessliches Erlebnis zu bereiten. Schau doch mal auf der offiziellen Website der Grand Tour of Switzerland vorbei, um eine vollständige Liste der SWISS Hosts zu finden und plan deine Übernachtungen entlang der Strecke!

              Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

              Du erhältst von uns regelmässig wichtige, interessante sowie unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Campen mit dem Wohnmobil oder Campingsbus in der Schweiz.

              Camping im Jura: Entdecke das Flair der Nordschweiz

              Camping im Jura: Entdecke das Flair der Nordschweiz

              Bist du auf der Suche nach einem neuen Abenteuer in der freien Natur? Wie wäre es dann mit einem Campingurlaub im wunderschönen Kanton Jura in der Schweiz?

              Mit seinen atemberaubenden Landschaften, sanften Hügeln und kristallklaren Seen ist die Region Jura das perfekte Ziel für eine Reise mit dem Wohnmobil.

              In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du benötigst, um deinen perfekten Campingausflug im Kanton Jura zu planen – von den besten Orten zum Entdecken und Erkunden bis hin zu den besten Sehenswürdigkeiten und Campingplätzen in der Schweiz.

              Also packe deine Koffer, starte den Motor und lass uns losfahren!

              Planung deiner Wohnmobilreise

              Bei der Planung deiner Reise ist es wichtig, die beste Jahreszeit für einen Besuch in der Region Jura zu berücksichtigen.

              Der Sommer ist die Hauptsaison für Camping und Outdoor-Aktivitäten. Das warme und sonnige Wetter ist ideal für die Erkundung der lokalen Landschaft.

              Der Frühling im Jura zeichnet sich hingegen durch mildere Temperaturen, die Blüte der Frühlingsblumen und das neue Wachstum der Wälder und Felder aus. Die Region erwacht nach den langen Wintermonaten zum Leben und eignet sich hervorragend für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Vogelbeobachtung.

              Essentials für den Campingplatz

              Wenn du für deine Reise packst, solltest du unbedingt die nötige Campingausrüstung mitnehmen, einschliesslich Zelt, Schlafsack und Campingkocher.

              Ausserdem solltest du bequeme Kleidung und Schuhe sowie ein Erste-Hilfe-Set, Sonnenschutzmittel und Insektenschutzmittel mitnehmen. Was Nahrungsmittel und Vorräte angeht, so solltest du genug einpacken, damit du für die gesamte Reise auskommst, wobei du die Anzahl der mitreisenden Personen und die Länge deiner Reise berücksichtigen solltest.

              Sehenswertes im Kanton Jura

              Die Region Jura beherbergt eine Reihe von Top-Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, darunter das glasklare Wasser des Neuenburgersees, die sanften Hügel des Juragebirges und die historische Stadt Saint Ursanne.

              Zu den weiteren Highlights gehören die Grotte de L’Esperance, ein atemberaubendes Höhlensystem mit faszinierenden Stalaktiten und Stalagmiten, und das Chateau de Joux, eine mittelalterliche Burg, die hoch über der Landschaft thront.

              Ein absolutes “Muss” für dich, wenn du dich das nächste Mal auf einer Wohnmobilreise durch die Jura befindest.

              Camping im Jura: Aktivitäten im Freien

              Der Kanton Jura im Norden der Schweiz ist auch ein Paradies für Outdoor-Fans, mit einer Reihe von Aktivitäten für alle Interessen und Fähigkeiten.

              Ob du nun ein Wanderer, Radfahrer oder Wassersportler bist – im idyllischen Jura ist für jeden etwas dabei. Zu den beliebten Aktivitäten gehören Wandern und Radfahren auf den malerischen Wegen des Juragebirges, Kajak- und Kanufahren auf den Seen und Flüssen der Region und Angeln im kühlen Wasser des Neuenburgersees.

              Für kulinarische Gaumen

              Nach einem langen Tag voller Entdeckungen ist es an der Zeit, sich auf dem Campingplatz zu entspannen und die lokale Küche zu geniessen.

              Die Region Jura in der Schweiz ist bekannt für ihre herzhafte und schmackhafte Küche, die sich auf lokale und saisonale Zutaten konzentriert. Hier stellen wir dir einige der typischsten und beliebtesten Gerichte aus dem Jura vor:

              • Saucisson: Eine Art Trockenwurst, die in der Regel aus Schweinefleisch hergestellt und oft mit Knoblauch und anderen Gewürzen abgeschmeckt wird.
              • Polenta: Ein Gericht aus gekochtem Maismehl, das oft als Beilage oder als Hauptgericht mit Käse oder anderen Belägen serviert wird.
              • Jambon de Bosses: Ein Schinken, der mehrere Monate lang gepökelt und getrocknet wird. Er wird typischerweise als Aufschnitt gegessen, in dünne Scheiben geschnitten und mit Brot und Käse serviert.
              • Käse: Der Jura ist berühmt für seine Käsesorten, darunter der Comté, ein halbfester Käse aus unpasteurisierter Kuhmilch, und der Morbier, ein halbfester Käse, der aus einer Mischung aus Morgen- und Abendmilch hergestellt wird. 😋

              Eine Wohnmobilreise mit SWISS Hosts: Finde deinen Campingplatz im Jura

              Camping im Kanton Jura in der Schweiz ist ein wirklich einzigartiges und unvergessliches Erlebnis, das die perfekte Kombination aus atemberaubender Landschaft, Outdoor-Aktivitäten und kultureller Unterhaltung bietet.

              Und mit dem zusätzlichen Bonus, dass du kostenlos bei einem unserer regionalen Gastgeber übernachten. Du kannst in die lokale Kultur eintauchen, neue Leute kennenlernen und die Schweiz aus einer ganz anderen Perspektive erleben – egal, ob du auf einem Bauernhof, in einem Weingut, oder in einer Brauerei übernachtest.

              Wenn du also auf der Suche nach einem authentischen und idyllischen Erlebnis für dein nächstes Camping Abenteuer bist, dann freuen wir uns, dich bei SWISS Hosts zu begrüssen. 🚐

              Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

              Du erhältst von uns regelmässig wichtige, interessante sowie unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Campen mit dem Wohnmobil oder Campingsbus in der Schweiz.
              Wandern in den Bergen: 5 Tipps für Anfänger

              Wandern in den Bergen: 5 Tipps für Anfänger

              Die Schweizer Berge – ein Erlebnis für sich. Jährlich wagen sich hier tausende von Reisenden auf atemberaubende Gipfel und Steige, um ihre Abenteuerlust zu stillen.

              Wanderer erwarten traumhafte Aussichten und eine Naturlandschaft zum Verlieben. Egal, ob jung oder alt, ein Bergabenteuer ist selbst für die ganz Kleinen ein einzigartiges Erlebnis.

              Und das Gute: Man muss nicht einmal erfahrener Bergsteiger sein, um in den Schweizer Alpen sein Glück zu finden. Wenn auch du lernen möchtest, wie du in den Bergen als Anfänger wandern kannst, dann ist dieser Blogartikel für dich.

              Hier findest du 5 Tipps für erfolgreiches Wandern in den Schweizer Bergen.

              1. Richtige Schuhe

              Ein gutes Wander-Erlebnis beginnt bereits beim ersten Tritt. Damit du nicht bereits auf halber Strecke mit wunden und schmerzenden Füssen zu kämpfen hast, ist die Wahl des richtigen Schuhwerks von grosser Bedeutung. Wandere wirklich nur in Schuhen, die dir auch passen und qualitätssicher sind.

              Gute Bergstiefel sind bequem, atmungsaktiv, rutschfest und wasserresistent. Laufe diese am besten schon vor deiner ersten Wanderung ein, um das Material ein wenig zu stretchen und elastischer zu machen. So vermeidest du zusätzlich jegliche Blasen und Scheuerstellen, die dir den Aufstieg erschweren.

              2. Leichte Ausrüstung

              Ein schwerer Rucksack kann besonders zu Beginn einer Wanderkarriere gerne mal zur grossen Last werden. Denn sein Gewicht beeinflusst deine Kondition erheblich und erschwert dir den Aufstieg, wenn du die nötige Kondition dafür noch nicht hast.

              Deshalb raten wir dir, auf leichte Ausrüstung zurückzugreifen und so wenig wie möglich auf deine Wanderung mitzunehmen. Eine grosse Wasserflasche, das eigene Smartphone und ein zweites Oberteil können möglicherweise schon für dein erstes Abenteuer in den Bergen ausreichen.

              3. Planung & Orientierung

              Planung ist das A & O, wenn es um das Wandern in den Bergen als Anfänger geht. Werde dir hierfür zuerst deiner eigenen körperlichen Fitness bewusst und wähle darauf basierend die richtige Wanderroute aus.

              Zu Beginn lohnt es sich vielleicht, eine etwas leichtere Tour zu wählen, die vorwiegend auf dem Flachland verläuft und nur ein paar Stunden oder einen halben Tag beansprucht. Plane stets Pausen und mögliche Zwischenstopps mit ein, um sicherzugehen, dass du auch noch genug Zeit für den Rückweg findest.

              Gerade im Winter, wenn es früher dunkel wird und schlechtes Wetter herrscht, ist Planung eine gute Hilfe, um das erste Bergabenteuer zum Erfolg zu machen.

              4. Stets das Wetter vor Augen

              Morgens Sonne, mittags Regen – dass das Wetter in den Bergen ziemlich schnell schwanken kann, ist keine Überraschung mehr. Wer am Morgen mit ein paar lieblichen Sonnenstrahlen im Gesicht aufwacht, könnte sich bereits einige Stunden später in einem tobenden Regenschauer wiederfinden.

              Deshalb ist es wichtig, dass du bei deiner nächsten Wanderung den Wetterbericht genauestens im Auge behältst. Schaue bereits vor deiner Tour auf den Wetterradar und stelle sicher, dass kein Sturm oder Gewitter für den Tag vorhergesagt ist.

              Leichter Regen oder ein wolkenbedeckter Himmel sollten dich keinesfalls von deiner Wanderung abhalten – dennoch solltest du stets auf Nummer sicher gehen und die Wetterlage in den Alpen nicht unterschätzen.

              5. Erfolgreich Wandern im Winter

              Im Winter Wandern gehen als Anfänger – geht das denn? Na klar! Genau wie im Sommer ist ein solcher Ausflug ein wundervolles Erlebnis und kann mit der ganzen Familie genossen werden.

              Bei einer Winterwanderung solltest du nur beachten, dass das Wetter auch eine andere Ausrüstung erfordert: Winterjacke, Mütze, Schneeschuhe und eine warme Thermoskanne. Zusätzlich musst du hier auch auf deine Zeiteinteilung achten, denn im Winter geht die Sonne bereits früher unter und es wird schneller dunkler.

              Möchtest du ausserdem noch ein bisschen in der Umgebung verweilen, solltest du überprüfen, welche Herbergen und Einrichtungen in der winterlichen Saison geöffnet haben.

              Viele unserer SWISS Hosts Gastgeber haben das ganze Jahr über geöffnet und begrüssen dich auf deiner Wohnmobilreise sogar in der kalten Jahreszeit. Mach es dir also gemütlich und geniesse dein erstes Bergabenteuer in vollen Zügen.

              Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?

              Du erhältst von uns regelmässig wichtige, interessante sowie unterhaltsame Informationen, Tipps und Geschichten rund um das Campen mit dem Wohnmobil oder Campingsbus in der Schweiz.
              Winterwanderung in der Schweiz: Erlebnis bei Eis & Schnee

              Winterwanderung in der Schweiz: Erlebnis bei Eis & Schnee

              Winterwanderung in der Schweiz: Erlebnis bei Eis & Schnee

              Grauer Alltag, Matsch auf den Strassen und eisige Kälte, bei der man das Haus gar nicht mehr verlassen möchte – so begegnet einem manchmal der Winter. Doch natürlich muss das nicht immer so sein. Es gibt auch die ein oder andere Aktivität, welche die kalte Jahreszeit zu etwas Schönem machen kann – wie zum Beispiel eine Winterwanderung.

              Wenn du dich gerade in der Schweiz aufhältst oder direkt schon deine nächste Wohnmobilreise durch unser wunderschönes Land planst, dann solltest du diese Unternehmung unbedingt in deine Planung mit aufnehmen. Was die schönsten Orte für eine einzigartige Winterwanderung in der Schweiz sind, das erfährst du hier.

              Roccabella-Winterwanderweg

              Der Roccabella liegt im südlichen Teil des Schweizer Kantons Graubünden, nahe der Grenze Italiens. Gelegen im Skigebiet Bivio bietet der Gipfel einen wundervollen Ausblick auf den Silsersee und den Marmorerasee.

              Dieser einfache Wanderweg verläuft entlang der alten Römerstrasse, vorbei am prachtvollen Hausberg Roccabella und hinauf auf die Anhöhe Mott’Eta. Von hier hat man einen staunenswerten Ausblick auf das Tal Val Tgavretga sowie das idyllische Bergdorf Bivio.

              Gerade in den kälteren Monaten von November bis Februar verzaubert diese Winterwanderung mit einzigartigen Naturerlebnissen und zauberhaften Panorama-Aussichten.

              Glaubenbielenpass Rundwanderung

              Mit rund 10 km Länge ist diese Winterwanderung etwas für die Abenteuerlustigen in der Truppe. Von Sörenberg, einem kleinen Ort im Kanton Luzern, geht es hinauf auf das Plateau Todtmoos hin zum Emmenwald und hinunter zur Talstation Schönenboden.

              Das Besondere an dieser Reise sind die wunderschönen, verschneiten Wälder, durch die dich die Panoramastrasse des Glaubenbielenpasses führt. Zusätzlich bekommst du hier einen direkten Ausblick auf die Ausmasse des Bergsturzes bei Sörenberg, welcher sich im Jahre 1910 zutrug.

              Seewanderung am Schwarzsee

              Ein Erlebnis bei Eis & Schnee ist diese Winterwanderung gewiss, denn gelegen am Fusse der beeindruckenden Kaiseregg erstrahlt der wunderschöne Schwarzsee von Freiburg in seiner vollen Pracht.

              Mit einer Dauer von rund 1,5h ist diese Route perfekt zum gemeinsamen Spazierengehen und Entspannen. Auch Schlittschuhläufer können hier ihr Glück probieren, wenn der See im tiefen Winter mit einer dicken Eisschicht überzogen ist.

              Eine gemütliche Einkehr ist zudem auch bei den umliegenden Restaurants und Cafés möglich, die selbst im Winter ihre Türen für Besucher, die sich nach einer heissen Tasse Kakao sehnen, geöffnet haben.    

              Winterwanderung auf den Fronalpstock

              Kein anderer Gipfel ermöglicht einen solch atemberaubenden Ausblick, wie es der Fronalpstock der Schwyz tut. Wer auch im Winter den Vierwaldstättersee in seiner vollen Pracht erleben möchte, sollte sich diese Winterwanderung auf keinen Fall entgehen lassen.

              Die Route beginnt im idyllischen Ort Stoos, direkt an der Bergstation im Tal. Weiter geht es über die Ringstrasse Richtung Fronalpstockbahn, vorbei an der Bergkapelle von Stoos. Nach einer gut 1,5-stündigen Tour erwartet einen der Gipfel mit einer wundervollen 360° Panoramaaussicht auf die umliegenden Täler der Schwyz.

              Gratis Stellplätze in der Schweiz geniessen

              Verschneite Landschaften, glitzernde Seen und Idylle pur, so weit das Auge reicht. Eine Winterwanderung durch die Schweiz ist etwas Einzigartiges, das du dir unter keinen Umständen entgehen lassen solltest.

              Damit du auf deiner Wohnmobilreise im Winter natürlich auch einen passenden Stellplatz findest, bietet dir SWISS Hosts ein Netzwerk aus unterschiedlichen Gastgebern, die dich gerne auf ihrem Gut für eine Nacht willkommen heissen.

              Werde also jetzt Mitglied in unserer Community und freue dich auf unglaubliche Erlebnisse und unvergessliche Momente bei deiner nächsten Reise durch die Schweiz.

              Aufgepasst! – Du möchtest nichts mehr verpassen?